Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Sterben ist auch bloß ein Verb

Nachgelassene Texte Sieh da

  • Lesedauer: 2 Min.

Schuld an meiner gegenwärtigen kleinen Depression ist natürlich ein Wessi, mein neuer Nachbar. Sein Anwalt aus Wiesbaden trug mir auf, den Schuhschrank vom gemeinsamen Treppenaufgang zu entfernen. Feuerpolizeilich begründet. Im Namen des Vermieters, rechtlich basierend auf Brandschutzbestimmungen betreffs der Nutzung von Treppenauf- oder -abgängen bei deren etwaiger Fluchtwegfunktion.

Da zwölf Paar Herren- oder drei Paar Damenschuhe ja schon dem Preis eines gebrauchten Mittelklassewagens entsprechen, lagerten bei mir lediglich vergilbte Fernsehzeitungen artfremd im Schuhschrank. Die »Berliner Zeitung« lese ich, seit sie tatsächlich früh erscheint, in der S-Bahn; öfter und öfter unzerknittert, also ungelesen, lasse ich sie auf dem Sitz liegen.

Hingegen öffnete ich nach Intervention des Wiesbadener Anwalts mißmutig die Klappladen des beanstandeten Schuhschranks. Auf Titelblättern fielen mir Uta Schorn und Herbert Köfer entgegen, rückseitig immerhin Günter Schubert. Aufblätternd öffnete sich ein Porträt von Schmidt-Schaller. Das Lächeln Carmen Nebels. Die stumpfen, weißen Zähne der 1199-Besatzung anno Oktober 1989

Hinter geborstenem Holz einer unteren Klappe, zwischen Walter Plathe, Ingeborg Krabbe und Andrea Hörn, verweilte ich kurz gedankenverloren. »FF dabei« 1990. Irgendein sommerlicher Monat.

Mühlfenzls Hysterie angesichts abendlichen Anblicks namhafter Adlershofer Prominenter live - noch immer! Nackte Busen womöglich. »FF dabei« immer dabei. Vor allem auf Innenseiten.

In Abwicklung befindliche Schauspielerinnen klagen ihr künftiges Leid. Das Ballett des DFF probt bereits für seinen letzten Auftritt. Aus Donnerstaggesprächen gellen Hilferufe. Gerd E. Schäfer weint. Die Puhdys gehen vermutlich noch vor Erreichen des Rentenalters zugrunde. Die Pfeffermühle mahlt nicht mehr. Der Distel wird das. Stechen via Bildschirm verwehrt. Wie gut, daß es Maria gibt! Und Heinz! Heinz bleibt vermutlich.

Ein loses Brett rutscht mir auf den Hinterkopf, aus dem Fenster werfe ich die Zeitungen dem offenen Container zu. »Bei all der Jägerei...«, klingt es widerhallend vom tiefen Hof, »... ein bißchen Glück ist immer dabei!« Die kleine Beule macht mir weniger aus. Die Trennung von vergilbendem Altpapier auch nicht. Aber beim derzeitigen Tenor aktueller Bildschirmjournalistik fürchte ich fast, im »Länderspiegel« demnächst (nebenher: Adel ist ja wieder gefragt!) einen Beitrag Karl Eduard von Schnitzlers zu sehen!

Oder aus lieber Gewohnheit abzuschalten.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.