Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Komiker mit Charakter

  • Lesedauer: 1 Min.

Starnberg/München (dpa). Georg Thomalla, einer der beliebtesten deutschen Schauspieler der Nachkriegszeit, ist tot. Er starb am Mittwoch Morgen im Alter von 84 Jahren an Herzversagen in einer Starnberger Klinik. Thomalla war im Februar in seiner Münchner Wohnung gestürzt und hatte sich das Hüftgelenk gebrochen. Er musste nach Angaben seiner Ehefrau mehrmals operiert werden, darunter auch an der Gallenblase, und erlag den Folgen einer Lungenentzündung.

Ein Markenzeichen des Schauspielers war seine vorgebliche Schusslichkeit, gepaart mit Komik, Improvisationsgabe und einem rasanten Sprechtempo. Er galt lange Zeit als »ungekrönter Klamottenkönig« und genoss einen guten Ruf als Kabarettist und Charakterkomiker.

Thomalla wurde am 14. Februar 1915 in Kattowitz, im damaligen Oberschlesien, geboren. Nach der Schule absolvierte er zunächst eine Lehre als Koch. Durch seinen Bruder, einen Operettentenor, kam er 1932 ans Theater und übernahm in Hamburg eine kleine Rolle in der Operette »Land des Lächelns«. Danach stand er in Gelsenkirchen, am Theater in Gera und an verschiedenen Berliner Bühnen im Rampenlicht. Seine erste Filmrolle spielte Thomalla 1939 in dem Streifen »Ihr erstes Erlebnis«, danach in »Kleinstadtpoet« (1940). Er wirkte insgesamt in über 120 Spielfilmen mit.

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -