Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

BäderExpress rollt ab 6. Oktober nach Bad Saarow

Fahrplanwechsel der Deutschen Bahn bringt Verbesserungen für die Reisenden Von Heidi Diehl

  • Lesedauer: 2 Min.

Seit Sonntag kommt der Bahnreisende in Potsdam nicht mehr auf dem Stadt-, sondern auf dem Hauptbahnhof an. Wie die Deutsche Bahn (DB) sagte, entspricht »Hauptbahnhof« der Identität der am stärksten frequentierten. Bahnstation der Landeshauptstadt. Täglich nutzen laut Bahn rund 26000 Reisende den Bahnhof. Hier halten 292 S-Bahn- und Nahverkehrszüge sowie 40 Fernzüge. Der Bahnhofwird zur Zeit mit Millionenaufwand zu einer modernen Verkehrsstation umgebaut, die in das Potsdam-Center integriert sein wird.

Das allerdings ist noch nicht die einzige Änderung, die der Fahrbahnwechsel am Sonntag mit sich brachte. Zu den guten Nachrichten gehört, dass ab 6. Oktober der seit Langem angekündigte BäderExpress zwischen Fürstenwalde und Bad Saarow im 1-Stunden-Takt rollt. Ab 9 Oktober verkehren am Wochenende zwi-

schen Berlin-Lichtenberg und Bad Saarow die Züge durchgehend. Diese Linie wird viele zu einem Besuch in der Therme oder einfach nur zu einem Bummel durch den Heilbadeort animieren. Übrigens bietet die Deutsche Bahn mit Inbetriebnahme des BäderExpress ein Bäder'ticket für 29 Mark an, das die Zugfahrt und einen zweistündigen Besuch in der Therme beinhaltet.

Verbesserungen erwartet die Fahrgäste auf weiteren Linien. So hält der RegionalExpress-Linie BE 1 (Brandenburg -Berlin - Cottbus) mit der Veränderung der Fahrzeit des Zuges RE 38062 (bisher 4.12 Uhr, jetzt 4.04 Uhr) ab Frankfurt (Oder) auf allen Unterwegsbahnhöfen zwischen Frankfurt (Oder) und Fürstenwalde. Auf der BegionalBahn-Linie BB 12 (Berlin-Lichtenberg - Templin -Prenzlau) werden im Abendverkehr zusätzliche Bedarfshalte in Vogelsang, Hammelspring, Zehdenick, Neuhof und Bergsdorf eingerichtet. Mit Beginn des neuen Herbstsemesters am 11. Oktober

fährt die Begionalbahn 21 (Berlin-Spandau - Griebnitzsee) werktags mit einem zusätzlichen Zugpaar (Potsdam Hbf ab 9.07 Uhr) zwischen Potsdam Hbf und dem Universitätsstandort Golm. Auf der RegionalExpress-Linie RE 3 (Dessau -Berlin - Angermünde - Schwedt) fährt der Zug RE 38941 drei Minuten später ab Eberswalde Hbf nach Berlin-Lichtenberg (neu 23.33 Uhr). Dadurch haben Reisende eine längere Überganszeit vom Regionalbahn-Zug RB 38939 aus Stralsund nach Berlin. Die Züge der Regionalbahn RB 26 (Berlin-Lichtenberg - Strausberg Nord -Berlin-Lichtenberg) entfallen. Die Linie verkehrt neu zwischen Strausberg und Kostrzyn. Von Berlin nach Strausberg fährt die S-Bahn.

Noch fährt der PrignitzExpress von Berlin nach Neuruppin als Bus. Im Rahmen des Umbaus des Bahnhofsbereiches Neuruppin ist seit gestern die Haltestelle vom alten Bahnhof etwa 300 Meter an den Bahnübergang Präsidentenstraße verlegt worden. Ankunfts- und Abfahrtszeiten haben sich nicht verändert.

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.

- Anzeige -
- Anzeige -