Dieser Text ist Teil des nd-Archivs seit 1946.

Um die Inhalte, die in den Jahrgängen bis 2001 als gedrucktes Papier vorliegen, in eine digitalisierte Fassung zu übertragen, wurde eine automatische Text- und Layouterkennung eingesetzt. Je älter das Original, umso höher die Wahrscheinlichkeit, dass der automatische Erkennvorgang bei einzelnen Wörtern oder Absätzen auf Probleme stößt.

Es kann also vereinzelt vorkommen, dass Texte fehlerhaft sind.

Grundgesetz legitimiert Zwangsarbeit

  • Lesedauer: 1 Min.

Zu: »Ab Juni fehlen 50000 Zivis« (ND vom 20. 12.): Der Bundesbeauftragte für den Zivildienst Hackler rechnet durch die Verkürzung des Zivildienstes von 13 auf 11 Monate mit erheblichen Problemen bei den Wohlfahrtsverbänden, die sich ganz wesentlich auf die Arbeit junger wehrpflichtiger Männer stützen, die den Dienst mit der Waffe ablehnen, aber auch keine Totalverweieerung für sich in Be-

tracht ziehen. Ich finde, es ist an der Zeit, dass junge Männer im wehrpflichtigen Alter nicht länger als Billiglohnarbeiter im sozialen Bereich eingesetzt werden. Zum anderen ist nach Artikel 12 des Grundgesetzes Zwangsarbeit verboten. Wehrpflicht und Zivildienst sind jedoch Zwangsarbeit, da sich ihnen kein Mann, bei Androhung von Strafverfolgung, entziehen darf. Der nachfolgende Artikel 12a (Wehr- und Dienstpflicht) legitimiert jedoch diese Form von Zwangsarbeit, allerdings nur für Männer, obwohl Artikel 3 postuliert: »Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich. Männer und Frauen sind gleichberechtigt. Niemand darf wegen seines Geschlechts ... benachteiligt oder bevorzugt werden.«

Um dem Grundgesetz Genüge zu tun, müssten eigentlich auch Frauen diese Zwangsdienste leisten oder aber man streicht den Artikel 12a ersatzlos und – um die Gleichberechtigung der Geschlechter auch in diesem Bereich herzustellen - ermöglicht Frauen den uneingeschränkten Zugang zu allen militärischen Berufen.

Peter Thiel 10555 Berlin

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.