Wider die Normalisierung
VERBRECHERISCHES UNTERNEHMERTUM
Es war ein ruinöses riesiges Firmengelände, das »Chaoten« - wie die Erfurter Justiz urteilte - besetzten, um sich selbstbestimmend so zu entfalten, wie sie es für richtig hielten. Die Besetzung des Geländes, auf dem zur Nazizeit von der Firma »Topf & Söhne« Krematorien und Gasöfen für die Konzentrationslager hergestellt wurden, durch eine Gruppe politisch engagierter Autonomer im April 2001 machte die Geschichte dieses Ortes wieder sichtbar. Die Besetzer brachten Tafeln an über die Vorgänge zwischen 1933 und 1945. Sie betrachteten ihre Arbeit als antifaschistischen, revolutionären Eingriff in die gegenwärtige Gesellschaft.
Das »Autonome Bildungswerk« organisierte darüber hinaus in der ehemaligen Todesfabrik Konzerte, die mit »Flaschenpfand« bezahlbar waren. Auch wurden hier kostenlose Wohnstätten zur Verfügung gestellt. Vor allem aber haben die Besetzer immer wieder zu Aktionen, Kundgebungen und Demons-trationen gegen die Thüringer Neonazis aufgerufen.
2008 verkaufte die Stadt Erfurt das Gelände und wurde damit zugleich die unbequemen Besetzer los, die so konsequent auf die Beteiligung deutscher Ingenieurskunst an den millionenfachen Morden der Nazis aufmerksam gemacht hatten. 1945 waren einige Mitarbeiter von »Topf & Söhne« zu mehrjähriger Haft in Straflagern verurteilt worden, die Leitung jedoch hatte sich rechtzeitig in die Westzonen verflüchtigt. In der DDR befand sich auf dem Gelände der VEB Erfurter Mälzerei- und Speicherbau. Er ging nach 1990 wegen fehlgeschlagenen Transaktionen eines Schwaben pleite. An die antifaschistischen Besetzer erinnert nun ein Bild-Text-Band, weil - wie der Herausgeber Pascal Späth und die Autorin Gesa Wolff betonen - es wichtig ist, »dem deutschen Normalisierungskurs hinsichtlich der NS-Geschichte zu widersprechen«.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.