Macht der Bilder

Diskriminierung von Sinti und Roma existiert in Mitteleuropa seit mehr als 500 Jahren

  • Udo Engbring-Romang
  • Lesedauer: 3 Min.
Seit mehr als 500 Jahren müssen Sinti und Roma in Mitteleuropa mit Vorurteilen leben, die zu Ausgrenzungen, Diskriminierungen, Verfolgung bis hin zum Völkermord während der NS-Herrschaft führten. Auch im 21. Jahrhundert wird sehr schnell vom Roma-Problem gesprochen, wenn diese Menschen in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden.

Als »Zigeuner« in vielen europäischen Sprachen bezeichnet, glauben auch heute viele Menschen »die« Roma und Sinti zu kennen. Den meisten ist nicht bewusst, dass sie Bildern aufsitzen, die vor Jahrhunderten geprägt wurden und heute noch wirken.

Falsche Vorstellungen

Wenn wir in einer Beschreibung der »Zigeuner« lesen, dass sie heimatlose, in Armut lebende, die Arbeit verweigernde Menschen mit dunklem Teint sind, die bei ihrem Herumziehen auch vor Trickbetrug und Diebstahl nicht zurückschrecken, so müssen wir nicht wissen, dass dieser Text von einem Humanisten des 16. Jahrhunderts stammen könnte, von Sebastian Münster. Seine »Cosmographie« enthält einen Katalog von Zuschreibungen, der im Laufe der Jahrhunderte um die Bilder Gewaltkriminalität, Bildungsunwilligkeit und -unfähigkeit bis zur positiv gemeinten »Natürlichkeit« und Musikalität erweitert wurde. »Zigeuner« sind eine Konstruktion, formuliert von Herrschenden, verfeinert von Wissenschaftlern, propagiert von Schriftstellern und Dichtern, auf- und angenommen im Volk. Jeder glaubt zu wissen, was das Wesen der »Zigeuner« ist, auch wenn sie mittlerweile als Sinti und Roma bezeichnet werden.

Vor allem im Zeitalter der Aufklärung und der Romantik wurde das Bild verfestigt, als der Rassengedanke formuliert wurde und Wissenschaftler die asiatische Herkunft zum Indikator für die Andersartigkeit ernannten. Als nach 1900 Rassismus Gemeingut in den Gesellschaften wurde, fand auch in der Verfolgungspolitik der Gedanke Eingang.

Gemeingut Rassismus

Wurde zuvor ausschließlich das »Verhalten« der Sinti und Roma von staatlichen Stellen zum Anlass genommen, diese Gruppe zu vertreiben, zu zerstreuen, umzuerziehen oder zu assimilieren, so fand in den 1920er Jahren z.B. in Hessen der Rassegedanke Eingang in die Gesetzgebungsdiskussion, denn »Zigeuner« war derjenige, den die Rasseforschung als solchen definiert. Es gab nur wenige, die sich gegen eine solche Politik der Diskriminierung wandten. So wundert es auch wenig, wenn nach 1933 die Nationalsozialisten Gesetze aus der Weimarer Republik anwandten, um gegen Sinti und Roma vorzugehen. Es wundert ebenfalls wenig, dass es gegen die Verfolgungspolitik fast keinen Widerstand in der Bevölkerung gab. Die Bilder, seit Jahrhunderten wirkend, ließen Mitleid, Sympathie oder gar Solidarität nicht aufkommen.

Der tief sitzende Antiziganismus blieb auch nach 1945 Teil der deutschen Staaten: im Osten durch die Nichterwähnung der Verfolgung der Sinti und Roma, im Westen durch die skandalöse Durchführung der Entschädigungsverfahren. Auch hier wirkten wieder die »Zigeuner«-Bilder: Sinti und Roma seien nicht aus rassistischen, sondern aus kriminalpräventiven Gründen im Nationalsozialismus verfolgt worden. Erst die Bürgerrechtsbewegung der Sinti bewirkte, dass diese Politik Anfang der 1980er Jahre beendet wurde. Nicht beseitigt wurden die Ressentiments: Nach den neuesten Erhebungen aus dem Jahre 2011 haben immer noch mehr als 40 Prozent der Bevölkerung massive Vorurteile gegen Sinti und Roma.

Abonniere das »nd«
Linkssein ist kompliziert.
Wir behalten den Überblick!

Mit unserem Digital-Aktionsabo kannst Du alle Ausgaben von »nd« digital (nd.App oder nd.Epaper) für wenig Geld zu Hause oder unterwegs lesen.
Jetzt abonnieren!

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal