Kostenfreie Stornierung der Reise nach Unwetterwarnung

Reiserecht

  • Lesedauer: 1 Min.
Das Oberlandesgericht München hat einer Urlauberin recht gegeben, die eine Reise nach Sri Lanka nach einer Unwet-terwarnung des Auswärtigen Amtes storniert hatte (Az. 21 U 519/12). Nach diesem Urteil bekommt die Frau den vollen Reisepreis von 5332 Euro zurück und muss keine Stornierungskosten zahlen.

Die Reise war vom 26. Januar bis 11. Februar 2011 gebucht. Auf eine fünftägige Rundfahrt mit Wagen und Fahrer sollte ein Strandurlaub folgen.

Am 14. Januar 2011 wies das Auswärtige Amt auf »dauerhafte starke Regenfälle« hin, die Ortschaften im Osten der Insel abgeschnitten und Straßen unpassierbar gemacht hätten. Die Frau rief daraufhin das Fernost-Reiseunternehmen an. Eine Mitarbeiterin erklärte ihr aber, die Reise sei problemlos möglich und die kostenfreie Stornierung nicht möglich.

Die Kundin setzte eine Frist, anderenfalls werde sie den Vertrag kündigen. Noch am selben Tag wurde die Reise storniert - allerdings mit 60 Prozent Stornokosten, denn den Strandurlaub hätte die Frau gefahrlos antreten können, meinte der Reiseveranstalter.

In der mündlichen Verhandlung vor dem Oberlandesgericht hielt der vorsitzende Richter die angekündigte Kündigung für gerechtfertigt. Die Urlauberin habe auf Hinweis des Auswärtigen Amtes sowie Berichte über Tote und 300 000 Obdachlose im Überschwemmungsgebiet reagieren dürfen. Der Reiseveranstalter habe seine Behauptung, die Reise sei ungefährlich, nicht begründen können. Bei der Überschwemmung im Januar 2011 waren mehr als 43 Menschen ums Leben gekommen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -