Brandkatastrophe in Werkstatt für Behinderte
14 Tote zu beklagen Ursache zunächst unklar
Titisee-Neustadt (Agenturen/nd). In einer Behindertenwerkstatt der Caritas in Titisee-Neustadt sind bei einem Brand am Montag 14 Menschen getötet und acht schwer verletzt worden. Die Ursache für den Brand sei noch unklar, sagte ein Polizeisprecher. Offenbar habe es aber in einem Lagerraum der Einrichtung, in der rund 120 Menschen mit geistiger oder mehrfacher Behinderung leben und arbeiten, eine Explosion gegeben. Ob in dem Raum Chemikalien gelagert wurden, sei ebenfalls unklar, hieß es am Abend.
In der Werkstatt im Schwarzwald wird Holz verarbeitet. Zur Zeit des Feuers befanden sich inklusive des anwesenden Betreuungspersonals etwa 100 bis 120 Menschen in dem Gebäude, so ein Polizeisprecher.
In einer dramatischen Rettungsaktion hatten Feuerwehrleute mit schwerem Atemgerät zahlreiche Menschen aus dem brennenden Gebäude geborgen. Auch Stunden nach Ausbruch des Feuers drang noch Rauch aus der Einrichtung. Viele Behinderte seien wegen der Flammen in Panik geraten. »Wir haben hier mit Menschen zu tun, die naturgemäß nicht rational reagieren«, sagte Kreisbrandmeister Alexander Widmaier. Es wurde Großalarm ausgelöst, alle umliegenden Feuerwehren und weitere Rettungskräfte wurden zusammengezogen. 300 Einsatzkräfte waren am Brandort, mehrere Rettungshubschrauber im Einsatz. Die Polizei richtete in einer benachbarten Spedition eine »Personensammelstelle« ein.
In einer ersten Reaktion zeigte sich Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann erschüttert über die Ereignisse. »Die Nachricht über den Brand in der Behindertenwerkstatt und das schreckliche Ausmaß hat mich zutiefst getroffen«, teilte der Grünenpolitiker mit. »In Gedanken bin ich bei den Opfern, und mein tiefes Mitgefühl gilt ihren Angehörigen.« Kretschmann und Landesinnenminister Reinhold Gall (SPD) flogen zum Unglücksort.
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.