Leibrente als Unterkunftskosten
Hartz IV
In dem Streitfall hatten die Eltern ihrem erwachsenen Kind ein Eigenheim überlassen. Dafür verpflichtete sich das Kind, ihnen bis zum Lebensende eine Leibrente von monatlich 440 Euro zu zahlen. Da das erwachsene Kind mit seiner Familie mittlerweile auf Hartz IV angewiesen ist, wollte es die Leibrente als Kosten der Unterkunft vom Jobcenter erstattet bekommen.
Zu Recht, entschied das LSG. Die Zahlungen verringerten nicht die auf dem Haus liegende Schuldenlast, sondern verhinderten lediglich, dass die Hartz-IV-Empfänger das Eigenheim zurückgeben müssen. Die Leibrente sei letztlich als Unterkunftskosten zu werten und müsse damit erstattet werden. epd/nd
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.