Zur Besoldung der Berliner Beamten
Verwaltungsgericht
Mit dieser Entscheidung wurden die Klagen mehrerer Landesbediensteter zurückgewiesen. Diese hatten moniert, sie bekämen eine zu niedrige Bezahlung, was verfassungswidrig sei.
Die Berliner Besoldung verstoße nicht gegen den Grundsatz, dass jeder Beamte außer den Grundbedürfnissen ein Minimum an Lebenskomfort befriedigen und seine Unterhaltspflichten gegenüber seiner Familie erfüllen können müsse, urteilte die 26. Kammer des Verwaltungsgerichts in dem Verfahren bereits am 26. Oktober 2012 (Az. VG 26 K 30.11).
Ein Vergleich der Nettoeinkommen der Berliner Beamten mit Löhnen der Angestellten des öffentlichen Dienstes ergebe sogar einen Gehaltsvorsprung der Beamten. Schließlich wahre die Berliner Besoldung den verfassungsrechtlich vorgeschriebenen Mindestabstand von 15 Prozent zum Einkommen von Familien, die staatliche Unterstützung erhalten, so das Gericht.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.