Söder gegen Rotation bei EZB
München (AFP/nd). Die internen Regelungen der Europäischen Zentralbank (EZB) bergen im Falle des Beitritts weiterer Staaten zur Eurozone nach Einschätzung des bayerischen Finanzministers Markus Söder (CSU) »Gefahren für Deutschland«. Das Rotationsverfahren Form berge einen Handlungsverlust für die Bundesrepublik - »nämlich dass der, der die größten Haftungsrisiken eingehen muss, genau dann, wenn es darauf ankommt, nicht mit am Tisch sitzt«, sagte Söder der »Süddeutschen Zeitung«. Sobald zwei weitere Länder der Währungsunion beigetreten sind, soll laut »SZ« ein neues Rotationsverfahren bei der EZB greifen. Dabei sollen sich die fünf größten Euro-Länder - derzeit sind das Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und die Niederlande vier stimmberechtigte Sitze teilen und monatlich rotieren.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.