Braucht es eine alternative Liebknecht-Luxemburg-Demo in Berlin?
Seit zwei Jahrzehnten ist der Anfang Januar stattfindende »Luxemburg Liebknecht«-Demonstrationszug auf der Frankfurter Allee, der bei der Gedenkstätte der Sozialisten endet, die zahlenmäßig bedeutendste Demonstration einer sich als revolutionär verstehenden Linken – größer als die Demonstration am 1. Mai.
Ebenfalls seit langem gibt es Streit über diese Demonstration. In den 1990er Jahren etwa wollten die Friedrichshainer Hausbesetzer auf der »LL-Demo« auch des von der Roten Armee 1921 niedergeschlagenen Kronstädter Aufstands gedenken, was zu Auseinandersetzungen führte. Nun will u.a. der Jugendverband »Die Falken« eine »alternative« Demo durchführen: Es gebe zu viele Stalin- und Mao-Plakate im Zug.
Dazu diskutieren der stellvertretende Vorsitzende der Deutschen Kommunistischen Partei (DKP), Patrik Köbele, und der Berliner Vorsitzende der SJD - Die Falken, Julian Holter.
Lesen Sie die Beiträge der Debatte heute ab 21.30 Uhr www.nd-online.de oder morgen im Wochen nd! Mitdiskutieren können Sie hier im Kommentarbereich, auf Facebook oder auf Twitter.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.