Antibiotika ohne Ende
Alarmierende Untersuchung in Mecklenburg-Vorpommerns Putenmast
Schwerin (dpa/nd). Antibiotika-Behandlungen sind nicht nur in der Hähnchen- sondern auch in der Putenmast an der Tagesordnung. Das hat eine Untersuchung der Behörden in diesem Jahr in Mecklenburg-Vorpommern ergeben. Von 34 überprüften Betrieben mit mehr als 300 Tieren haben demnach 33 Antibiotika in den drei betrachteten Mast-Durchgängen eingesetzt. Nur einer der acht Biobetriebe in der Untersuchung kam ohne aus, sagte Landwirtschaftsminister Till Backhaus (SPD) gestern in Schwerin. Biobetriebe dürfen einmal je Mastdurchgang Antibiotika verabreichen. In den konventionellen Betrieben lagen die meisten Betriebe bei drei bis acht Behandlungen. Die Skala reichte bis zu 14 Antibiotika-Gaben in einem Mastdurchgang, der bis zu 21 Wochen dauert. Backhaus zufolge sind die Puten-Unternehmen, wie zuvor bereits die Hähnchenmäster, aufgefordert worden, Pläne zur Verringerung des Antibiotika-Einsatzes aufzustellen. Nötig sei vor allem eine hohe Stallhygiene. Aber auch die Gesundheit der Elterntiere, die Arbeit der Brütereien und die Futtermittelhersteller müsse man in den Fokus nehmen. Die meisten Antibiotika-Gaben würden nämlich in der ersten bis dritten Lebenswoche nötig. Wenn die Jungtiere bei den Mästern ankommen und Krankheitssymptome zeigen, müssten sie behandelt werden. Ein zweiter Höhepunkt der Antibiotika-Gaben zeichne sich bei der Futterumstellung ab, so der Landwirtschaftsminister.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.