Gegen den Tod an der Grenze
Aktionen in aller Welt
Unter dem Motto »Wir migrieren, um zu leben - keine weiteren Toten, keine Vermissten mehr« rufen Flüchtlings- und Menschenrechtsorganisationen vieler Länder heute zum Protest gegen Grenzregime auf. In dem Aufruf heißt es:
»Zwei Situationen unter vielen, die wir herausgreifen könnten, zwingen uns, sie in den Vordergrund zu stellen. Dies ist der Kampf der Angehörigen von jungen Menschen aus Tunesien, die verschwunden sind. Die Verwandten fordern von Tunesien, Italien und der EU eine wahre Erklärung zu den Umständen, unter denen diese jungen Menschen verschwunden oder gestorben sein könnten - besonders auf dem Mittelmeer, die militärisch am besten kontrollierte See der Welt. Auf der anderen Seite steht die Beharrlichkeit von Familien in Zentralamerika, die jahrelang die ›Karawane der Würde‹ entlang der Grenze organisiert haben, um nach ihren beim Übergang von Mexiko in die USA verschwundenen Angehörigen zu suchen. Dies sind nur zwei Beispiele von Kämpfen an vielen Grenzen.«
An dem Aktionstag beteiligen sich Organisationen in Europa, in mehreren Ländern Afrikas und Südamerikas. Das Spektrum der Veranstaltungen ist ebenso vielfältig. Diskussionen, Filmvorführungen und interkulturelle Abende finden genauso statt wie Kundgebungen und Mahnwachen. In Berlin rufen Boats4People, das Bündnis gegen Rassismus und FelS für heute um 17 Uhr zu einer Kundgebung am Berliner Hauptbahnhof auf.
Übersicht über alle geplanten Aktivitäten unter www.globalmigrantsaction.org
kah
Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.
Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.
Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.
Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.
Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.