Rohbau im Winter zudecken
Winterschutz
Im Winter sollten ruhende Baustellen vor Schäden bewahrt werden. Bauunternehmen seien laut Verband Privater Bauherren dazu verpflichtet (geregelt durch DIN 18299). Aber nicht alle tun das auch. Bauherren sollten deshalb prüfen, ob ihr Rohbau ausreichend geschützt ist. Im Zweifel müssten gefährdete Stellen mit Folie abgedeckt werden. Diese sollte dann mit Brettern, Steinen und Dielen beschwert und befestigt werden. Die Dielen sichern ein offenes Kellerloch auch, damit niemand abstürzt.
So werde ein Vollsaugen der Mauersteine mit Wasser verhindert. Regenwasser und Schnee dringen aber nicht nur über den Kellerausschnitt ein, sondern sickern auch durch Kellerschächte und Deckendurchbrüche, die für Wasser- und Heizungsrohre ausgespart wurden. Auch diese Löcher sollten sorgfältig verschlossen werden.
Wird das Haus bereits von einem Dach geschützt, sollten Bauherren prüfen, ob Dachluken und Fenster dicht sind, sonst mit Folie sichern. Sind bereits Regenrinnen und Fallrohre montiert, darf Wasser nicht neben der Hauswand ins Erdreich sickern. Geschützt werden sollte auch Material, das auf der Baustelle lagert.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.