Zum Schluss festlich

Klaus Joachim Herrmann über den neuen Polizeipräsidenten

  • Lesedauer: 1 Min.

Einen Festakt zur Amtseinführung war das gestern im Alten Stadthaus wahrhaftig wert. Gleich zwei Jahre bosselten zwei recht verschiedene Senate an der Besetzung des Postens des Berliner Polizeipräsidenten. Der rot-rote bekam es nicht mehr hin und der rot-schwarze lange nicht fertig.

Das tat dem Amt nicht so richtig gut. Aber es ging ja ohne Chef - und das sogar am 1. Mai. Eine taffe Vize als amtierende Präsidentin natürlich vorausgesetzt. »So ein Amt gibt es in Deutschland nur einmal«, bedankte sich Neu-Präsident Klaus Kandt nun artig. Er hätte das auch auf das Procedere beziehen können. Das endete nach allen Wirren wenigstens festlich.

Als nächste große Herausforderung hat Innensenator Frank Henkel mit möglichen Krawallen bereits den nahenden 1. Mai beschworen. Da drohen wieder einmal Wirren verschiedenster Art. Doch Klaus Kandt setzt ja nach eigenem Bekunden auf das Wort als »stärkste Waffe der Polizei«. Die Aussichten wären damit nicht ganz so übel, dass in diesem Falle ebenfalls ein wohlverdientes festliches Ende in Aussicht stehen könnte.

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -