Werbung

Fragwürdige Traditionslinien

  • Michael Wuliger
  • Lesedauer: 3 Min.
Michael Wuliger ist Kulturredakteur der »Jüdischen Allgemeinen«. Als Student in Marburg war er zeitweise Mitglied des DKP-nahen Marxistischen Studentenbunds Spartakus.
Michael Wuliger ist Kulturredakteur der »Jüdischen Allgemeinen«. Als Student in Marburg war er zeitweise Mitglied des DKP-nahen Marxistischen Studentenbunds Spartakus.

Wann wird Kritik an Israel antisemitisch?, fragt »neues deutschland«. Nun, wenn die Zeitung beispielsweise kurz vor der Niederschlagung des Prager Frühlings 1968 titelt: »In Prag regieren die Zionisten«. 30 Jahre zuvor hatte es im »Völkischen Beobachter geheißen: »In Prag regieren die Juden«.

Womit wir beim Kern der linken »Israel-Kritik« wären. Denn Kritik zielt hier, wie bei Karl Marx die Kritik der politischen Ökonomie, auf die Überwindung ihres Gegenstands - in diesem Fall Israels und der Juden. Das hat linke Tradition, die weit älter ist als der Zionismus. Schon in Marxens »Zur Judenfrage« 1844 heißt es: »Sobald es der Gesellschaft gelingt, das empirische Wesen des Judentums, den Schacher und seine Voraussetzungen aufzuheben, ist der Jude unmöglich geworden.« In anderen Worten: Das Judentum ist nur der Ausfluss einer überkommenen Gesellschaftsformation, und verliert mit deren Beseitigung auch seinen Existenzgrund. Dieser Logik folgend verweigerte Stalin in seiner Schrift »Marxismus und nationale Frage« 1913 den Juden als einziger Gruppe im Zarenreich die Anerkennung als Nationalität.

Nur dumm, dass die Juden sich an diese Vorstellung nie halten wollten. Selbst die Bolschewiki hatten ihre jüdische Sektion, die Jewsektija, die zwar eifrig den Kampf gegen »religiösen Aberglauben« führte, aber an der Identität der Juden als ethnisch-kultureller Entität, sprich: Nation, festhielt. Von den Zionisten ganz zu schweigen. Dass die 1948 einen eigenen jüdischen Staat errichteten, war die praktische Blamage allen theoretischen Geschwätzes von der »roten Assimilation«. Das hat die Linke bis heute den Juden nicht verziehen.

Zumal in dieser Linken, programmatischen Beteuerungen zum Trotz (Stalin: »Der Antisemitismus ist eine extreme Form des rassischen Chauvinismus, ist das gefährlichste Überbleibsel des Kannibalismus. ... Deshalb können Kommunisten als Internationalisten nur unversöhnliche, geschworene Feinde des Antisemitismus sein«), stets ganz ordinärer Judenhass mitschwang - von der antitrotzkistischen Kampagne der 20er Jahre über die »jüdische Ärzteverschwörung« und die »antikosmopolitischen« Schauprozessen in Prag und anderswo in den 1950ern bis zur Entfernung »zionistischer Elemente« aus Partei und Staat in Polen 1968. Der Antizionismus der kommunistischen Parteien machte nicht zufällig in seinen propagandistischen Mitteln Anleihen beim tradierten Antisemitismus: So manche »israelkritischen« Texte und Karikaturen in der sowjetischen und realsozialistischen Propaganda schienen fast 1:1 dem »Stürmer« entnommen.

Einen - bis heute aktuellen - strategischen Grund hatte der linke Antizionismus auch in einem vulgären Anti-Imperialismus, dem vermeintlich »progressive Nationalbewegungen« als quasi natürliche Bündnispartner der Arbeiterbewegung galten. Bisweilen fiel die Absurdität dieser Konstruktion selbst gestandenen Kommunisten auf, wie dem DKP-Urgestein Robert Steigerwald, der im Nachhinein einmal notierte, dass, während Kommunisten in verbündeten »fortschrittlichen« arabischen Staaten wie Irak und Syrien eingekerkert oder öffentlich auf Marktplätzen aufgeknüpft wurden, sie im »imperialistischen« Israel im Parlament saßen.

Ende des historischen Exkurses. Die Sowjetunion und das sozialistische Weltsystem sind im Papierkorb der Geschichte gelandet. Die politische Linke ist krachend gescheitert. Nur ihr Antizionismus hat überlebt. Ja mehr: Er ist inzwischen Gemeingut bis weit in die bürgerliche Mitte hinein. Wenigstens in diesem einen Punkt hat die Linke triumphiert. Gratulation, Genossen!

Von einer Linken, die für sich den Anspruch erhebt, die Irrtümer und, ja, auch Verbrechen ihrer eigenen Geschichte aufzuarbeiten, würde man allerdings erwarten, dass sie sich endlich auch einmal mit diesem Teil ihrer Tradition kritisch auseinandersetzt. Oder, wenn ihr dazu der Mut fehlt, wenigstens praktiziert, was der langjährige linke Marburger Kommunalpolitiker Georg Fülberth einmal sinngemäß so formuliert hat: Angesichts der deutschen Geschichte, ist vielleicht das Klügste, was deutsche Linke zum Nahostkonflikt tun können, den Mund zu halten.

Werde Mitglied der nd.Genossenschaft!
Seit dem 1. Januar 2022 wird das »nd« als unabhängige linke Zeitung herausgeben, welche der Belegschaft und den Leser*innen gehört. Sei dabei und unterstütze als Genossenschaftsmitglied Medienvielfalt und sichtbare linke Positionen. Jetzt die Beitrittserklärung ausfüllen.
Mehr Infos auf www.dasnd.de/genossenschaft

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal