Kuba: Wahl und Wandel

Kritische Debatten über wirtschaftliche Perspektiven

  • Lesedauer: 1 Min.

In Kuba haben am Sonntag die Wahlen für die Nationalversammlung begonnen. Über 8,6 Millionen Wahlberechtigte waren aufgerufen, die 612 Mitglieder des Volkskongresses für die nächste fünfjährige Legislaturperiode zu bestimmen. Pro Sitz gibt es nur einen Kandidaten oder eine Kandidatin, so dass sich ein Wahlkampf erübrigt. Der 86-jährige »Revolutionsführer« Fidel Castro sowie sein Bruder und Staatschef Raúl Castro (81) wurden in der östlichen Provinz Santiago de Cuba für die Kandidatenliste nominiert. Die neuen Abgeordneten dürften bei der konstituierenden Sitzung in rund zwei Wochen Raúl Castro eine Amtszeitverlängerung von weiteren fünf Jahren bewilligen. Jenseits der institutionellen Strukturen befindet sich Kuba in einem spürbaren Wandel: Mehr Privatwirtschaft trifft auf mehr Raum für kontroverse Debatten.



Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.