Unterschriften für Stromnetz
(dpa). Soll das Land Berlin Stadtwerke gründen und seinen Strom selbst herstellen? Wer das will, kann von diesem Montag an dafür in den Bürgerämtern unterschreiben. In der zweiten Stufe des Volksbegehrens über die Rekommunalisierung der Berliner Energieversorgung wollen die Initiatoren innerhalb von vier Monaten mindestens 173 000 Unterschriften sammeln. Dann könnte es zum Volksentscheid kommen, beispielsweise am Tag der Bundestagswahl am 22. September.
Ziel des Bündnisses Berliner Energietisch ist es, dass das Land sein Stromnetz zurückkauft und in eigenen Stadtwerken reinen Ökostrom produziert. Die Regierungsfraktionen von SPD und CDU haben schon beschlossen, sich an der Ausschreibung der Ende 2014 auslaufende Konzession für die Stromnetze zu beteiligen. Auch die Gründung von Stadtwerken wird erwogen. Das geht dem Energietisch aber zu langsam und nicht weit genug.
Am Energietisch beteiligt sind rund 50 Organisationen, darunter der Berliner Mieterverein sowie Umwelt- und Sozialverbände.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.