Panzerknacker

Hermann Theisen hat Politiker und Unternehmen wegen illegaler Rüstungsexporte angezeigt.

Gerade erst wurde Hermann Theisen zu einer Geldstrafe verurteilt, weil er vor der Rüstungsfirma Krauss-Maffei Wegmann gegen den geheimen Panzerdeal mit Saudi-Arabien demonstriert hatte. Der Heidelberger sieht in dem Protest ein Bürgerrecht; eine Straftat vermutet er vielmehr bei denen, die den Rüstungsexport in ein Land mit katastrophaler Menschenrechtslage ermöglichen. Der 49-Jährige hat deshalb Strafanzeige erstattet gegen die Mitglieder des Bundessicherheitsrats, die die Lieferung genehmigt haben sollen, sowie gegen acht Unternehmen, die an der Produktion des Panzers beteiligt sind.

Acht Staatsanwaltschaften müssen sich mit der Anzeige befassen, auch wenn sich Theisen keinen Illusionen hingibt: Bislang haben sich Gerichte an Grundsatzfragen wie diese nicht herangetraut. Auf der Anklagebank sitzen stattdessen regelmäßig engagierte Bürger wie er. Mehr als ein Dutzend Mal stand Theisen schon vor Gericht, weil er an Sitzblockaden teilgenommen oder Bundeswehrsoldaten zu Befehlsverweigerung aufgerufen hat. Fast alle Verfahren wurden früher oder später eingestellt. Dreimal musste er in den Knast, weil er Geldstrafen nicht begleichen wollte. Er habe nichts Unrechtes getan, sagt Theisen, warum sollte er also zahlen?

Seit 25 Jahren ist er in der Friedensbewegung aktiv. Als Kind der 80er wurde er geprägt vom Lebensgefühl der atomaren Bedrohung, glaubte, keinen Nachwuchs in diese Welt setzen zu dürfen. Er hat es sich anders überlegt und beschlossen, diesem Gefühl der Ohnmacht etwas entgegenzusetzen. Seitdem engagiert sich Theisen gegen Kriege und Rüstung, ist Mitglied beim Grundrechtekomitee und in der DFG-VK, hat geheiratet und sogar zwei Kinder bekommen. Für sein Engagement gibt es auch eine biografische Spur: Sein Vater diente in der Fremdenlegion in Indochina. Das hat Theisen früh die Schrecken des Krieges vor Augen geführt.

Seit 18 Jahren arbeitet er in einer Suchtklinik. Ihm ist wichtig zu betonen: Er ist kein »Hobbydemonstrant«, der nichts Besseres zu tun hat. Er ist ein Bürger, der sich neben Job und Familie engagiert. Weil es sein muss. Ines Wallrodt

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.