Leser von morgen

  • Lesedauer: 1 Min.

Viele Aussteller sind davon begeistert, wenige genervt: Da sind ja die Schulklassen wieder! Vom ersten Messetag an nehmen sie die »heiligen Hallen« mit in ihren Besitz.

Wie sollten sie nicht willkommen sein? Die Leipziger Buchmesse bemüht sich um die Leser von morgen.

Kinder, die über die Bücherfülle staunen, Kinder, die vielleicht bloß pflichtgemäß mitgegangen sind, aber dann doch irgendwann neugierig werden. Einige müssen für den Unterricht ihre Eindrücke festhalten, kritzeln schon mal etwas in ein Notizheft, ernst und konzentriert. Andere schauen bloß, wo sie einen Kugelschreiber oder eine bunte Tüte abstauben können - aber letzteres tun Erwachsene ja auch.

Rund 500 Aktionen für Kinder und Jugendliche gibt es auf der Messe. »Lesebude«. »Lesetreff« - besonderer Anziehungspunkt sind die Kinder- und Jugendbuchverlage in Halle 2. Und ganz besonders die Themenbereiche Comic und Manga. Junge Leute fiebern schon das ganze Jahr auf die Buchmesse hin, um sich in selbstgeschneiderten, kreativen Kostümen zu präsentieren. So schrill, wie es nur irgend geht. IG

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.