Albanien bietet Exil an
Volksmudschahedin Irans müssen Irak verlassen
Tirana (AFP/nd). Die albanische Regierung hat angeboten, 210 iranische Oppositionelle aus dem Flüchtlingslager Hurrija (Freiheit) in Irak aufzunehmen. Sein Land wolle die Mitglieder der Exil-Oppositionsgruppe der Volksmudschahedin »aus humanitären Gründen« aufnehmen, erklärte Ministerpräsident Sali Berisha am Samstag in einer Erklärung. Darum hätten Vertreter der USA und der UNO gebeten.
Im Februar waren bei einem Granaten- und Raketenangriff auf das Flüchtlingslager nahe der irakischen Hauptstadt Bagdad sieben der etwa 3000 Bewohner getötet worden. Bereits seit Ende des irakisch-iranischen Krieges von 1980 bis 1988 halten sich große Gruppen iranischer Flüchtlinge in Irak auf. Sie hatten auf seiten Bagdads gestanden. Voriges Jahr wurden viele von ihnen vom Lager Ashraf nahe der iranischen Grenze in das Camp Hurrija umgesiedelt, um ihre Ausreise vorzubereiten.
Der in Paris ansässige Nationale Widerstandsrat Irans, zu dem die Volksmudschahedin gehören, zeigte sich mit dem albanischen Angebot unzufrieden. Dieses sei weder nicht ausreichend, beklagte ein Sprecher. Entweder müssten sämtliche Bewohner des Camps Hurrija nach Europa oder in die USA gebracht werden oder wieder ins Camp Ashraf umziehen. Camp Hurrija sei ein »Gefängnis«.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.