Störfälle
Wer kann schon sagen, warum ein Mensch zum Mörder, Dieb, Gewalttäter wird? Wann fängt es an? Heidi Kastner, Fachärztin für Psychiatrie und seit 1997 Gerichtspsychiaterin, erzählt die Geschichten von Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeitsstörungen.
Die Autorin schreibt spannend und einfühlsam. Sie vermittelt eine grundlegende Erkenntnis: »Auch Täter sind Menschen, und beileibe nicht nur böse«. Da ist die Geschichte einer Frau aus Tschechien, die auf der Sonnenseite geboren zu sein schien. Plötzlich aber brachen die familiären Bande auseinander, die Tochter fühlte sich vernachlässigt. Immer wieder versuchte sie, durch kurze Extremleistungen die Aufmerksamkeit auf sich zu lenken. Gelang dies nicht, gab sie schnell wieder auf. Dieses »übermäßige Streben nach Aufmerksamkeit durch Affekthandlungen« - später von der Autorin als ein Symptom der Hysterie bezeichnet, gipfelt später in der Anklage wegen mehrfachen schweren, gewerbemäßigen Betrugs. Keine der neun Geschichten lässt den Leser kalt, denn es stellt sich immer die Frage: »Kann das auch mir passieren?« Man erkennt, dass »Verbrecher nicht das personifizierte Böse sind, sie haben gute und schlechte Anlagen wie alle anderen Menschen auch«.
Interessant sind die Analysen der Autorin, die sich mit der neurotischen, narzisstischen, schizophrenen oder hysterischen Persönlichkeit der Täter auseinandersetzt.
Heidi Kastner: Schuldhaft - Täter und ihre Innenwelten, Verlag Kremayr & Scheriau KG, 174 S., geb., 22 Euro €.
Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen
Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.