CCS-Ausbau wäre das Ende der Energiewende
Bürgerinitiativen rufen Kanzlerin zum Handeln auf
Berlin (nd-Stenger). Initiativen aus mehreren Bundesländern haben sich in einem offenen Brief an Kanzlerin Angela Merkel gegen Vorhaben zur Einführung der umstrittenen CCS-Technik ausgesprochen. Insbesondere EU-Energiekommissar Günter Oettinger (CDU) sei entschlossen, ein europaweites CCS-System zur Abscheidung und Verpressung von CO2 aus Kohlekraftwerken zu installieren. »Dessen Realisierung wäre das endgültige Aus der Energiewende«, heißt es in dem Schreiben von Bürgerinitiativen aus Berlin, Brandenburg, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Schleswig-Holstein. Die Kanzlerin solle sich sich dafür einsetzen, dass die immensen Gelder, die CCS sinnlos verschlingen würde, für die Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen eingesetzt werden. Um die Energiewende voran zu bringen, müsste jetzt der Einstieg in Speichertechnologien und intelligentes Netzmanagement entschlossen in Angriff genommen werden, erklärte Christfried Lenz von der Bürgerinitiative »Kein CO2-Endlager Altmark«.
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.