Grüne für Abschaffung von Zigarettenautomaten
Jugendschutz an den 350.000 Kippen-Apparaten nicht effektiv / Drogenbeauftragte: Verbot nicht verhältnismäßig
Berlin (nd). In der Opposition werden Rufe nach einem Verbot öffentlicher zugänglicher Zigaretten-Automaten laut. Über einen entsprechenden Antrag der Grünen im Bundestag berichtet die „Saarbrücker Zeitung“. Zwar könnten seit 2007 Zigaretten nur noch mit Hilfe von EC- oder anderen Chipkarten zur Alterskontrolle an den Apparaten erworben werden, doch es habe sich gezeigt, dass das Kontrollsystem „nicht effektiv“ sei, heiße es in dem Antrag. Zudem würden ein Viertel aller Jugendlichen laut einer Umfrage die Altersschranken umgehen. Deshalb müsse der Zugriff „durch das Verbot von öffentlich zugänglichen Zigarettenautomaten“ eingeschränkt werden.
Der SPD-Bundestagsabgeordnete Lothar Binding befürwortete die Initiative nach Angaben des Blattes. Dem Missbrauch sei durch das bestehende System „Tür und Tor“ geöffnet, auch würden die öffentlich zugänglichen Automaten zum Rauchen anregen. Ein kritischer Blick auf die Vertriebswege von Zigaretten sei deshalb sinnvoll. In der Bundesrepublik gibt es zurzeit rund 350.000 Zigaretten-Automaten, etwa die Hälfte der Zahl, die noch 2004 gezählt wurde.
Bei der Bundesregierung reagierte man skeptisch auf den Vorstoß. Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, die FDP-Politikerin Mechthild Dyckmann, sagte der „Westdeutschen Zeitung“, das Kontrollsystem mit Alterskontrolle habe sich bewährt. „Die Abschaffung aller Zigarettenautomaten wäre nicht verhältnismäßig“, wird Dyckmans von der Zeitung zitiert. Sie verwies auch darauf, dass die Zahl der Raucher unter 18 auf unter zwölf Prozent gesunken sei. Die drogenpolitische Sprecherin der Unionsfraktion, Karin Maag, sagte, es würden auch nur fünf Prozent der Zigaretten an den Automaten verkauft.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.