OECD: Ungleichheit durch Krise erneut verschärft

Neue Zahlen zur Einkommensverteilung vorgelegt: Obere zehn Prozent hängen untere zehn Prozent weiter ab

  • Lesedauer: 3 Min.

Paris (AFP/nd). Die Finanz- und Wirtschaftskrise hat die ungleiche Einkommensverteilung und das Armutsrisiko in den führenden Industrie- und Schwellenländern deutlich erhöht. In den Jahren 2007 bis 2010 sei die Ungleichheit bei den Bruttoeinkommen in der OECD stärker angestiegen als in den zwölf Jahren zuvor, wie die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) am Mittwoch in Paris bekanntgab. In Deutschland und Österreich war der Trend gegenläufig.

Laut OECD dämpften Konjunkturpakete sowie Steuer- und Transfersysteme zwar die negativen Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise von 2007 bis 2010 ab. Die Arbeitslosigkeit und die Sparmaßnahmen vieler Regierungen lassen demnach jedoch befürchten, dass sich das Risiko für Armut und soziale Ungleichheit in den nächsten Jahren noch verschärfen werde. Die Auswirkungen der Arbeitslosigkeit waren den OECD-Daten zufolge besonders stark in Island, Griechenland, Estland, Mexiko, Spanien und Irland zu spüren, wo die Einkommen aus Arbeit und Kapital um fünf Prozent oder mehr pro Jahr zurückgingen.

OECD-Generalsekretär Angel Gurría hob hervor, dass es zwar nötig sei, die öffentlichen Ausgaben zu begrenzen. Gleichzeitig müssten Maßnahmen für Arbeit und Wachstum aber für Fairness und Effizienz sorgen und alle Menschen einer Gesellschaft einbeziehen. »Diese Zahlen unterstreichen, wie wichtig es ist, die schwächsten Mitglieder in unseren Gesellschaften zu unterstützen«, sagte er zur Vorlage der aktualisierten OECD-Daten zur Einkommensverteilung.

Die größte Ungleichheit herrscht den Daten zufolge innerhalb der OECD in Chile und Mexiko, die geringste in Island, Slowenien, Norwegen und Dänemark. In Deutschland und in Österreich stiegen in den Krisenjahren 2007 bis 2010 sowohl die Markteinkommen aus Arbeit und Kapital als auch die verfügbaren Einkommen nach Steuern und Abgaben leicht an. Die Einkommensungleichheit verharrte laut OECD in beiden Ländern etwa auf Vorkrisenniveau.

Dagegen verlief die Einkommensentwicklung in 21 von 33 Ländern, für die Daten vorlagen, für die zehn Prozent Bestverdiener besser als für die zehn Prozent am unteren Ende.

Laut OECD erhöhte sich in den Krisenjahren auch das Armutsrisiko für Kinder und junge Menschen, für Ältere sank es hingegen. In Deutschland lebten demnach 2010 knapp neun Prozent der Menschen in relativer Armut, in Österreich acht Prozent, in der Schweiz 9,5 Prozent und im OECD-Durchschnitt 11,3 Prozent. Wie in 15 anderen OECD-Ländern stieg in Deutschland das Armutsrisiko für Kinder in den drei Krisenjahren an, das Land verzeichnete aber als einziges ein erheblich gesunkenes Risiko für 18- bis 25-Jährige.

Die OECD berechnet die Ungleichheit auf der Basis von zwei Indikatoren: dem sogenannten Gini-Koeffizienten, der Null beträgt, wenn alle Menschen dasselbe Einkommen haben und Eins, wenn nur eine Person über das gesamte Einkommen einer Gesellschaft verfügt; hinzu kommt das Verhältnis zwischen den Durchschnittseinkommen der ärmsten und der reichsten zehn Prozent eines Landes. Der Gini-Koeffizient für verfügbare Einkommen lag 2010 im OECD-Schnitt bei 0,31, in Deutschland bei 0,29 und in Österreich bei 0,27.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal