Meisterwerke unterm Chinahut

Frankreich: Metz hat mehr zu bieten als das neue Centre Pompidou

  • Ulrich Traub
  • Lesedauer: 5 Min.

Am Anfang war ein Hut, ein chinesischer. Und der hatte nicht drei Ecken, sondern eine Spitze. Nun ist er als Architektur gewordene Idee zum Wahrzeichen einer ganzen Region geworden. Seit drei Jahren steht auch in der lothringischen Großstadt Metz ein Centre Pompidou.

Fast immer, wenn ein neues Museum eröffnet, wird überlegt, ob der Bilbao-Effekt - also eine Aufwertung der Stadt durch spektakuläre Bauten - einsetzen könnte. In Metz wurde er von vornherein eingefordert. Der Grund ist ein Superlativ: die Sammlung des Musée national d’art moderne, die mit rund 60 000 Werken moderner und zeitgenössischer Kunst größte Sammlung in Europa. Ihr Heimathaus ist das Pariser Centre Pompidou. Mit dem Gang in die Provinz wurde der erste Schritt der Dezentralisierung der nationalen französischen Kultureinrichtungen vollzogen. Der Louvre folgte Ende des Jahres, in den Norden nach Lens.

Der Bilbao-Effekt in Metz? Schön und gut, mag der Besucher der Stadt denken. Aber auch ohne den Neubau hat die Stadt unweit der Grenzen zum Saarland und Luxemburg schon einiges zu bieten. Eine lange Geschichte und »eine Myriade denkmalgeschützter Gebäude«, wie es der Bürgermeister zur Eröffnung des Centre Pompidou formuliert hatte.

Blickfang in der Altstadt, die sich an beiden Ufern der Mosel erstreckt, ist die Kathedrale Saint-Etienne. Wie einen erhabenen gotischen Riegel nimmt sie der Besucher, der sich vom Fluss auf sie zu bewegt, wahr. Die kolossale Erscheinung verdankt das Gotteshaus seiner erhöhten Lage und dem gewaltigen Mittelschiff, das mit 42 Meter Höhe zu den höchsten in Europa gehört. Wer sich im Inneren umsieht, kann sich vom Spiel des Lichts in den vielen Fenstern verzaubern lassen. Im Mittelalter galt Licht als Zeichen der Offenbarung Gottes. Glasmalereien vom 13. bis 20. Jahrhundert auf 6500 Quadratmetern, was in der Welt unübertroffen ist, haben der Kathedrale den Beinamen »Laterne Gottes« eingebracht.

Nun gibt es also mit dem Centre Pompidou ein weiteres Highlight, das ein Publikumsmagnet werden soll wie das 1977 von Renzo Piano und Richard Rogers errichtete »Mutterhaus«. Einen Schock wie einst das Pariser Haus hat die Architektur des Centre Pompidou in Metz nicht ausgelöst. Der Japaner Shigeru Ban legt im Gegensatz zu seinen Vorgängern in Paris, die ihre Gebäude radikal öffneten, eine schützende Haut in Form eines sich ausladend wölbenden, 8000 Quadratmeter umfassenden Daches über sein Gebäude.

Ein chinesischer Hut diente dem Architekten als Inspiration für die von einer wasserdichten Membran aus Glasfaser und Teflon beschichtete Holzkonstruktion, die sich von wenigen Stützpfeilern bis zur 77 Meter hohen Spitze ausdehnt. Das überhängende Dach schützt das Haus vor extremen klimatischen Einflüssen und garantiert einen geringen Energiebedarf.

Das Centre Pompidou Metz wird als autonomes Museum geführt, das auf die riesigen Bestände der Sammlung zurückgreifen kann. Den Grundsätzen des Pariser Centre verpflichtet, will man mit größtmöglicher Offenheit alle aktuellen Formen künstlerischen Schaffens einem möglichst breiten Publikum präsentieren.

Auch vor der Eröffnung des Centre Pompidou war Metz kein kulturelles Brachland. Ein Beispiel für die Koalition aus Geschichte und Gegenwart ist die Kirche Saint-Pierre-aux-Nonnains aus dem 4. Jahrhundert. Sie zählt zu den ältesten in Frankreich. Heute wird die vormalige Turnhalle der Römer und das spätere Waffenlager als Konzertsaal oder Ausstellungsraum genutzt. Für die Studenten der benachbarten Kunsthochschule ein begehrter Ort. Die frühere Kirche versteckt sich hinter der Esplanade, einem französischen Garten am Rande der Altstadt.

Auch das alte Arsenal befindet sich hier. Es bietet Theater- und Musikveranstaltungen einen besonderen Rahmen. Auf einer Moselinsel gegenüber der Altstadt liegt das älteste noch bespielte Theater Frankreichs. Die Lage des klassizistischen Baus aus dem 18. Jahrhundert, der sich repräsentativ an einem weit ausladenden Platz zwischen dem Temple Neuf und der Präfektur breitmacht, symbolisiert die Bedeutung, die der Kultur in Metz schon sehr lange zukommt. Wer zu Fuß durch die geschichtsträchtige 3000 Jahre alte Stadt mit ihren vielen herausgeputzten Plätzen zum Centre Pompidou spaziert, durchquert auch das Quartier Impérial. Hier kommt man sich ein bisschen vor wie in manchen Altberliner Straßenzügen. Die vornehmen Häuser an den breiten Boulevards sind Architektur gewordener Herrschaftsanspruch: Sie entstanden nicht etwa unter Napoleon, sondern unter dem deutschen Kaiser Wilhelm II.. Denn Metz gehörte von 1871 bis zum Ersten Weltkrieg zum Deutschen Kaiserreich. Dass die Metzer mit den für ihre Stadt untypischen, meist neoromanischen Steinklötzen längst ihren Frieden geschlossen haben, davon zeugt der Antrag auf den Weltkulturerbe-Titel für dieses Quartier, den die Stadt bei der UNESCO eingereicht hat - allerdings ohne bislang Gehör zu finden.

Zwar führen in Metz neuerdings alle Wege zum Centre Pompidou, aber der eine oder andere Umweg lohnt. Man kann in der Stadt etwa den Spuren des Dichters Rabelais folgen oder wenige Kilometer außerhalb im Wohnhaus des 1958 zum ersten Präsidenten des Europäischen Parlaments gewählten Politikers Robert Schuman in die Gründungsgeschichte der Europäischen Gemeinschaft eintauchen. Hier ist man schon in den Metzer Weinbergen. Aber das ist eine andere Kultur-Geschichte.

● Infos: Atout France, Französische Zentrale für Tourismus, Postfach 100128, 60001 Frankfurt am Main; (069) 97 58 01 74, E-Mail: info.de@rendezvousenfrance.com, www.rendezvousenfrance.com
● Metz-Tourismus: www.tourisme.Mairiemetz.fr, www.centrepompidou-metz.fr

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal