Missbrauch mit unnötig kurzen Befristungen
LAG-Urteil
Mit dieser Entscheidung wurde der klagenden Lehrerin ein Dauerarbeitsvertrag an einem Gymnasium zugesprochen. Seit 2002 hatte sie vom Land Rheinland-Pfalz 17 befristete Arbeitsverträge mit einer Laufzeit von teils weniger als drei Monaten erhalten. Meist handelte es sich um Elternzeitvertretungen.
Die Befristungsgründe seien einzeln zwar sachlich gerechtfertigt, so das LAG, doch die hohe Anzahl der Kettenbefristungen deuteten auf einen Rechtsmissbrauch hin. Das Land habe mit der Vielzahl an Kettenbefristungen von unnötig kurzer Dauer seine Gestaltungsgrenze bei der Befristung von Arbeitsverträgen überschritten. epd/nd
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.