Werbung

Kongress geht mit Appell für Kurswechsel in Europa zu Ende

Drei Tage »Umverteilen. Macht. Gerechtigkeit« in Berlin: Weitere Aktionen für eine »Politik für mehr Gerechtigkeit« angekündigt

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (nd). Mit einem Appell für eine gerechte Vermögensverteilung und einen politischen und sozialen Kurswechsel in Europa ist am Sonntag der dreitägige Kongress „Umverteilen. Macht. Gerechtigkeit“ in Berlin zu Ende gegangen. „Ein Europa, in dem die Menschen ihre Existenzgrundlage gefährdet sehen, wird zwangsläufig scheitern. Doch Europa hat alle Ressourcen, Kraft und materiellen Reichtum, für eine Zukunft in Wohlstand für alle zu sorgen“, heißt es in der Abschlusserklärung.

Die Konferenz war unter anderem von Attac, Gewerkschaften, der SPD-nahen Friedrich-Ebert-Stiftung, der Linken-nahen Rosa-Luxemburg-Stiftung und Sozialverbänden organisiert worden. Man habe mit dem Kongress ein Signal für eine „Politik für mehr Gerechtigkeit“ gesetzt, hieß es zum Abschluss. In weiteren Aktionen werde man „zu den Bundestagswahlen und darüber hinaus dafür kämpfen, dass ein Politikwechsel stattfindet“, sagte Hugo Braun vom Attac-Koordinierungskreis. Ver.di-Chef Frank Bsirske erklärte, „wenn die Besitzer großer Vermögen und reiche Erben, die in der Finanzkrise um den Preis hunderter Milliarden Euro Schulden von den Steuerzahlern vor Vermögensschäden bewahrt wurden, stärker herangezogen werden, ist dies ein Akt ausgleichender Gerechtigkeit“.



Ein anderes Europa sei nötig und möglich, erklärten die Initiatoren des Kongresses. Dazu gehörten nach Überzeugung der Mitwirkenden „existenzsichernde Einkommen und gute Arbeit für alle, eine verlässliche soziale Infrastruktur sowie ein europaweites Programm für sozial-ökologischen Umbau statt der aktuell praktizierten einseitigen Kürzungspolitik zu Lasten der Schwächsten“. Es gehe nicht nur „um gelebte Solidarität, sondern um die Zukunft unserer Gesellschaft“, so Rolf Rosenbrock, Vorsitzender des Paritätischen Gesamtverbandes.



Ausgewählte Diskussionsbeiträge können hier im Internet angeschaut werden.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.