Sultan Erdogan
Detlef D. Pries über Demokratiedefizite in der Türkei
Lasst die Bäume leben!« - war die Parole derer, die in Istanbul für den Erhalt des kleinen Gezi-Parks stritten. Sie wollten das letzte Fleckchen Grün im Zentrum der Stadt nicht für ein neues Einkaufszentrum geopfert sehen. Polizei und Sicherheitskräfte reagierten wie gewohnt brutal - und lösten dadurch rund 90 Demonstrationen in 48 türkischen Provinzen aus, die in der Forderung nach Rücktritt der Regierung gipfelten.
Seit mehr als zehn Jahren wird die Türkei von Recep Tayyip Erdogan regiert. Der Premier brüstet sich mit beeindruckenden Wachstumsraten und zunehmendem politischen Einfluss in der Region, er rühmt sich auch, die Allmacht des Militärs beschnitten zu haben. Doch nach Auffassung vieler seiner Landsleute regiert er inzwischen selbst autoritär wie ein Sultan. Die Sicherheitskräfte wurden im Verlauf seiner Amtszeit auf das Dreifache aufgestockt, Erdogans Kritiker sehen sich ein übers andere Mal mit Polizei, Justiz und Geheimdiensten konfrontiert, deren Vorgehen das Wort »unverhältnismäßig« sehr diplomatisch beschreibt.
Im kommenden Jahr will Erdogan ins Präsidentenamt wechseln, das er vorsorglich bereits mit zusätzlicher Macht ausstatten lassen hat. Seine Kritiker befürchten Schlimmes. Gewiss ist es noch nicht die Mehrheit der türkischen Bevölkerung, die in die Rücktrittsforderungen einstimmt, und organisiert ist die Opposition schon gar nicht. Doch Sultan Erdogan sollte die jüngsten Vorgänge als Sturmwarnung erkennen.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.