Mietanspruch bei Pflichtverletzung

Urteil

  • Lesedauer: 1 Min.
Lässt eine Mieterin beim Auszug aus der Wohnung Einrichtungsgegenstände zurück, so verletzt sie ihre Pflicht, die Mietsache geräumt zurückzugeben.

Der Vermieter kann verlangen, dass er die Räume in einem Zustand zurückbekommt, in dem er sie ohne Weiteres nutzen und/oder weitervermieten kann; wird dem Vermieter stattdessen das Mietobjekt vorenthalten - indem es nicht oder nur teilweise geräumt wird -, hat er weiterhin Anspruch auf Miete oder Nutzungsentschädigung, bis die Mietsache geräumt ist. So urteilte am 27. März 2013 das Oberlandesgericht Düsseldorf (Az. 24 U 200/11).

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.