Die lange Nacht des Besserwissens

  • Lesedauer: 1 Min.

(dpa). Von Samstagnachmittag an stehen Berlin und Potsdam wieder im Zeichen der »Langen Nacht der Wissenschaften«. 75 wissenschaftliche Einrichtungen bieten über 2300 Veranstaltungen an. Das Programm changiert zwischen Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften. Es ginge »nicht um einen Dialog von Fachleuten, sondern darum, die Türen zur Wissenschaft für alle Interessierten, groß wie klein, weit zu öffnen«, sagte der Mitinitiator und Präsident der Humboldt-Universität zu Berlin, Jan-Hendrik Olbertz.

»Wir zeigen, dass Experimente nicht nur Sache der Naturwissenschaften sind, sondern auch geistes- und sozialwissenschaftliche Fragen anschaulich machen«, sagte Gerd Gigerenzer vom Max-Planck-Institut für Bildungsforschung. Bei der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften geht es um ethische Fragen der Reproduktionsmedizin und es gibt einen Expertentalk zur Aufklärung von Kindern. Sämtliche Infos zum Programm gibt es unter www.langenachtderwissenschaften.de.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -