Wegen der Krisenfolgen: Über 100.000 Kinder in Griechenland müssen arbeiten
Ombudsmann verweist auf Beispieler einer Gymnasialklasse, in der fast drei Viertel der Schüler Gelegenheitsjobs nachgehen
Athen (dpa/nd). Wegen der schweren Wirtschaftskrise und dramatischen Finanzlage arbeiten in Griechenland illegal rund 100.000 Kinder. Das teilte der für Kinderschutz zuständige stellvertretende Ombudsmann Giorgos Moschos am Dienstag mit. Viele dieser Kinder stammten aus den benachbarten Balkanstaaten. »Diese Kinder sind sozusagen unsichtbar. Sie sind verschwunden in einem gesellschaftlichen Umfeld, das andere Prioritäten hat als die Kinder zu schützen«, sagte die Chefin der humanitären Organisation Netz für die Kinderrechte, Myrsine Zorba. Auch immer mehr einheimische Jugendliche versuchen Arbeit in Cafes und Tavernen zu finden, wie es heißt. In einer Klasse eines Gymnasiums auf der Halbinsel Peloponnes haben Presseberichten zufolge fast drei Viertel der Schüler Gelegenheitsjobs nach dem Unterricht. An diesem Mittwoch ist der Internationale Tag gegen Kinderarbeit.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.