Türkei erlebt ihre eigene 68er Rebellion

Türkischer Sozialwissenschaftler: Proteste sind »demokratische Neuerfindung des Landes«

  • Lesedauer: 2 Min.

Berlin (nd). Die Türkei erlebt derzeit ihre eigene »68er-Rebellion«. Dieser Meinung ist der Sozialwissenschaftler Serhat Karakayali. Im Interview mit »neues deutschland« bezeichnet er die derzeitigen Proteste in Istanbul und anderen türkischen Großstädten als eine »demokratische Neuerfindung des Landes«.

Die Bürger seien »nicht mehr Anhängsel des Staatsapparats«. Dies erkläre auch die Heftigkeit der Proteste, die sich an geplanten Bauprojekten oder strengeren Regeln zum Verkauf von Alkohol entzündeten. Damit, so der in Duisburg geborene Wissenschaftler, habe die regierende AKP mit Premierminister Recep Tayyip Erdogan in die »Vielfalt von Lebensweisen, die sich vor allem im urbanen Raum entwickelt haben«, massiv eingegriffen.

Dass das in der Türkei stets mit viel Macht und Einfluss ausgestattete Militär in den aktuellen Konflikt eingreifen könnte, hält Karakayali, der sich in jüngster Zeit in Istanbul aufgehalten hat, für ausgeschlossen. Erdogan und die AKP hätten das Militär faktisch entmachtet. Auch das symbolisiere die Dialektik der augenblicklichen Entwicklung in der Türkei. Erdogan habe mit seiner Politik zwar einerseits die Gefahr einer konservativ, islamisch geprägten Einschränkung von persönlichen Freiheiten hervorgerufen, gleichzeitig aber mit der wirtschaftlichen Liberalisierung und der Abkehr von der autoritären Staatsdoktrin des Gründers der modernen Türkei, Mustafa Kemal Atatürk, die Grundlagen für eine »nachholende Demokratisierung« der Gesellschaft geschaffen.

Lesen Sie das komplette Interview am 13. Juni auf Seite 3 in »neues deutschland«.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.