Aufstand der Çapulcular
Fakten, Hintergründe & Analysen zu den Protesten in der Türkei
Hintergründe, Interviews und Analysen
- Einen Schritt zurück – Tobias Riegel über Medien ohne Distanz
- Zwei Schritte zurück - Norman Paechs Erwiderung auf Tobias Riegel
- 1968 auf Türkisch - Serhat Karakayali über Erdogans Schlagstöcke und das erwachte Selbstbewusstsein der Bürger
- Lange aufgestaute Wut – Murat Cakir über die repressive Seite der neoliberal-islamistischen Hegemonie Erdogans
Alle Beiträge im Dossier
Unterstützt von Korrespondenten vor Ort dokumentiert das „nd“ in bisher über 50 Beiträgen die regierungskritischen Proteste in der Türkei, analysiert die gesellschaftlichen und politischen Hintergründe und kommentiert Reaktionen im In- und Ausland. Verfolgen sie die Ereignisse der letzten Wochen im nd-Dossier „Aufstand der Çapulcular“.
Türkei-Sonderseite von „Analyse und Kritik“
Die Zeitschrift „Analyse und Kritik“ hat Hintergrundberichte, Reportagen und Interviews zur Lage in der Türkei zusammen gestellt. Darunter finden sich nicht nur Analysen der jetzigen Lage, sondern auch ältere Beiträge zur autoritären und neoliberalen Politik unter Ministerpräsident Erdoğan.
Die Proteste in sozialen Medien
Der Gezipark-Protesticker informiert in zehn Sprachen live über die Ereignisse in Istanbul und anderen türkischen Städten.
Eine der aktuellsten Facebook-Seiten zum Thema ist Diren Gezi Parkı
Die wichtigsten Twitter-Hastags:
- #occupygezi und #occupygezipark (Alles zu Protesten und Besetzung des Gezipark)
- #direngezi #direngeziparki und #direngeziparkı (v.a. Solidaritätsaktionen inner- und außerhalb der Türkei)
- #duranadam (zur Protestform des „stehenden Mannes“)
Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.
Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen
Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.