Der Finger Putins im Auge
USA-Offizielle wütend
Der Umgang der russischen Führung mit der Affäre Snowden lässt die Offiziellen in Washington vor Wut schäumen. »Putin scheint immer darauf erpicht, den Vereinigten Staaten einen Finger ins Auge zu stechen, ob es Syrien ist, Iran und jetzt, natürlich, Snowden«, sagte der demokratische Senator Charles Schumer.
»Die Bemühungen der Regierung Obama, im kalifornischen Palm Springs mit den Chinesen und in Nordirland mit den Russen Gemeinsamkeiten zu finden, haben einen ziemlich großen Rückschlag erlitten«, glaubt der ehemalige CIA-Mitarbeiter Bruce Riedel, heute Mitarbeiter des Thinktanks Brookings Institution in Washington.
Außenminister John Kerry nannte die Verwicklung Russlands in die Reise Snowdens »zutiefst beunruhigend«. Caitlin Hayden, Sprecherin des Nationalen Sicherheitsrates der USA: »Wir erwarten von der russischen Regierung, dass sie alle Optionen zur Ausweisung von Mr. Snowden in die USA beachtet.«
Auch jene amerikanischen Politiker, die zunächst Verständnis für die Beweggründe Snowdens gezeigt hatten, sahen die Verbindung zu den Russen kritisch. Snowden habe nicht gelogen, aber »er hat seinen Amtseid gebrochen«, meinte Senator Rand Paul aus Kentucky. »Er sagte die Wahrheit, dass eure Regierung euch belügt.« Mit den Russen oder Chinesen zusammenzuarbeiten sei aber eine ganz andere Sache.
John Dyer, Boston
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.