Die Erdgas-Operette
Kurt Stenger über das Erdgaspipelineprojekt Nabucco
Warum äußert sich eigentlich niemand überrascht, dass das Erdgaspipelineprojekt Nabucco nun wohl endgültig gescheitert ist? Immerhin war auf europäischer Ebene über Jahre immer davon die Rede, dank kaspischer Rohstoffe von Russland unabhängiger zu werden. Und EU-Energiekommissare hatten die Pipeline ganz oben auf ihrer Liste mit strategischen Projekten. Doch wer das Ganze nicht aus der Wunschzettel-Perspektive betrachtete, war von Anfang an skeptisch. Es gab in der Förderregion niemanden, der größere Mengen Gas liefern wollte. Schon mit der Fertigstellung der Ostsee-Pipeline von Gazprom war das Thema eigentlich abgehakt. So riesig sind die auf mittlere Sicht benötigten Mengen nicht. Vorausgesetzt, die Energiewende wird vorangetrieben. Dabei ist Gas zwar eine günstige Brückentechnik, mehr aber nicht.
Als immer mehr Konzerne ausstiegen, wurde offensichtlich, dass Nabucco eigentlich kaum mehr als ein österreichisches Vorhaben war. Genauer gesagt eines des teilstaatlichen Mineralölriesen ÖMV, der die Regierung in Wien vor den eigenen Karren spannte. Minister hofierten die autoritären Staatschefs, die die Rohstofferlöse auf private Konten in Steueroasen stecken. Doch die wollen ihr Gas lieber an sichere, politisch nahe stehende Großabnehmer verkaufen.
Und so hat es Nabucco nie bis zu einer ausgewachsenen Oper mit dramatischem Verlauf gebracht. Es war eher eine seichte Wiener Operette.
Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.
Dank der Unterstützung unserer Community können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen
Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.