Noch fünf Flüchtlinge in Klinik

Bayerischer Innenminister verteidigt Camp-Räumung

  • Lesedauer: 2 Min.
Das Asylbewerbercamp in München ist geräumt, aber noch immer müssen einige der Hungerstreikenden in Kliniken behandelt werden.

München (dpa/nd). Einen Tag nach Auslösung des Asylbewerbercamps in der bayerischen Landeshauptstadt durch die Polizei waren am Montag noch fünf Flüchtlinge in Krankenhäusern. 23 Asylbewerber wurden vom Sozialreferat der Stadt untergebracht und betreut, wie Rathaussprecher Stefan Hauf sagte. Darunter seien auch eine Familie mit zwei Kindern und eine Schwangere mit einem Kind. Von den vorübergehend Festgenommenen - darunter auch der Sprecher des Camps, Ashkan Khorasani - sei keiner mehr in Gewahrsam, sagte ein Sprecher der Münchner Polizei.

Nach einwöchigem Hungerstreik der Asylbewerber war das Camp am frühen Sonntagmorgen geräumt worden. 44 Asylbewerber kamen in Krankenhäuser. Einer von ihnen habe wiederbelebt werden müssen, mehrere hätten im Koma gelegen, hatte Oberbürgermeister Christian Ude (SPD) am Sonntag mitgeteilt. Die Asylbewerber waren eine Woche im Hungerstreik gewesen und hatten sich auch geweigert zu trinken.

Bayerns Innenminister Joachim Herrmann verteidigte die Räumung am Montag im Bayerischen Rundfunk: »Wir mussten Leben retten.« Einige Flüchtlinge seien in Lebensgefahr gewesen. Khorasani, warf der CSU-Politiker vor absichtlich gegen Auflagen der Stadt verstoßen zu haben. Der Geschäftsführer von Pro Asyl, Günter Burkhardt, verlangte, die Verzweiflung der Hungerstreikenden ernst zu nehmen: »Wir akzeptieren nicht, dass die Politik so hartherzig reagiert, ohne selbst über die eigene Verantwortung nachzudenken«, sagte er im Deutschlandradio Kultur.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.