Strompreise machen Verbrauchern zu schaffen

Netzentgelte machen fast ein Fünftel des Strompreises aus

  • Lesedauer: 1 Min.

Berlin (AFP). Die Strompreise werden 2014 einer Studie für die Grünen-Bundestagsfraktion zufolge weiter steigen. Grund ist eine deutlich höhere Belastung der Verbraucher durch die Netzentgelte, wie aus der Studie des Forums Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft (FÖS) hervorgeht. Privatkunden und kleine Betriebe zahlen demnach dafür, dass die Nachlässe für Unternehmen stark steigen werden.

Netzentgelte machen fast ein Fünftel des Strompreises aus. Energieintensive Unternehmen können sich davon aber befreien lassen. Diese Nachlässe könnten laut Studie 2014 um rund 50 Prozent auf knapp 1,2 Milliarden Euro steigen.

Besonders für die Ärmsten werden die steigenden Strompreise zunehmend zum Problem: Das unabhängige Vergleichsportal Verivox meldete am Montag, dass die Hartz-IV-Leistungen im Bereich Strom um mindestens 21 Prozent zu niedrig seien. Zusätzlich müssten Hartz-IV-Bezieher die relativ hohen Preise der örtlichen Stromanbieter bezahlen, da sie vom liberalisierten Energiemarkt häufig ausgeschlossen seien. Mögliche Folgen der zu niedrigen Leistungen seien Zahlungsverzug und Stromsperren. Laut Bundesnetzagentur wurde 2011 in insgesamt 312 000 Fällen der Strom abgedreht.

- Anzeige -

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -