Assad entlässt Führung der Baath-Partei

Syrische Armee greift weiter Homs an

  • Lesedauer: 2 Min.

Damaskus/Beirut (AFP/nd). Die gesamte Führung der syrischen Baath-Partei mit Ausnahme von Präsident Baschar al-Assad ist entlassen worden. Die Mitglieder der Parteiführung seien neu bestimmt worden, hieß es am Montag auf der Website der Partei. Unter den abgesetzten Parteichefs war auch Vizepräsident Faruk al-Scharah, der Kritik an der Politik Assads geäußert hatte. Scharah hatte Mitte Dezember öffentlich geäußert, dass er Verhandlungen mit den syrischen Rebellen für sinnvoll halte und damit im Widerspruch zu Assad stehe. Seiner Ansicht nach könne keine der Bürgerkriegsparteien den Konflikt militärisch gewinnen. Scharah war 22 Jahre lang syrischer Außenminister

Die syrischen Regierungstruppen machen bei ihren Angriffen auf die Rebellenhochburg Homs nach Angaben einer Nichtregierungsorganisation Fortschritte. Die Regierungstruppen seien in Teile des bisher von den Rebellen gehaltenen Stadtviertels Chaldijeh vorgedrungen, hieß es am Montag telefonisch aus der umkämpften Stadt. Dabei setze die Armee »jede Art tödlicher Waffen« von Flugzeugen über Raketenwerfer bis zu Panzern und Artillerie ein. Es seien die schwersten Kämpfe in Homs seit dem Beginn des Aufstands gegen Assad im März 2011.

Die Zeitung »Al-Watan« berichtete unter Berufung auf Militärkreise, die Armee habe den größten Teil von Chaldijeh unter ihre Kontrolle gebracht. Auf der Online-Videoplattform YouTube eingestellte Aufnahmen zeigten massive Zerstörungen rund um eine Moschee in dem Ortsteil. Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte mit Sitz in London berichtete von heftigen Kämpfen zwischen Rebellen und Regierungstruppen am Rand von Chaldijeh. Die syrische Armee hatte vor zehn Tagen mit ihrem Vorstoß auf Homs begonnen.

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.