Wirtschaft kühlt sich weltweit ab
IWF halbiert Prognose für Deutschland
Washington (dpa/nd). Der Internationale Währungsfonds (IWF) blickt pessimistischer auf die Entwicklung der Weltwirtschaft. Das globale Wachstum falle niedriger aus als bisher erhofft, teilte die Organisation am Dienstag in Washington mit. Für dieses Jahr rechnet sie laut ihrem aktualisierten Ausblick mit einem Plus von 3,1 Prozent, im kommenden Jahr werde es 3,8 Prozent betragen. Die Werte wurden im Vergleich zur April-Schätzung jeweils um 0,2 Prozentpunkte gesenkt.
Die Eurozone müsse 2013 einen Rückgang des Bruttoinlandsproduktes um 0,6 Prozent verkraften. Damit sei die Rezession tiefer als bisher angenommen. Bisher war ein Minus von 0,4 Prozent erwartet worden. Grund sei auch das schwächere Wachstum in Deutschland. Die Prognose für die Bundesrepublik wurde auf 0,3 Prozent halbiert. Im kommenden Jahr wachse die Währungsunion um 0,9 Prozent statt wie zunächst berechnet um 1,0 Prozent. Deutschland lege dann um 1,3 Prozent zu (bisher 1,4 Prozent).
Der IWF nannte drei Gründe für seinen schlechteren Ausblick. Erstens lasse das Wachstum in den Schwellen- und Entwicklungsländern nach. Zweites Problem für die Weltwirtschaft sei die Rezession in der Eurozone. Sie leide unter einer schwachen Binnennachfrage, gesunkener Zuversicht von Bürgern und Unternehmen sowie Sparmaßnahmen vieler Nationen. Und drittens falle das Wachstum in den USA mit 1,7 Prozent in diesem Jahr und 2,7 Prozent im kommenden etwas geringer aus als bislang prognostiziert.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.