Streitfrage:
Sollten Linke am 22. September zur Wahl gehen?
Gleichgültigkeit oder Hoffnung auf Veränderung – der Bogen der Erwartungen zu Bundestagswahlen ist weit. Zugleich lamentieren die zur Wahl stehenden Parteien regelmäßig unisono über den größer werdenden Anteil der Nichtwähler, also derer, die sie nicht erreichen. Doch Nichtwähler sind auch Machtfaktor. In die Spekulationen über Wahlergebnisse und Koalitionen gehen sie als eigene Größe ein. Insbesondere Linke folgen häufig dem Argument, dass die einzig wirksame Form politischer Einflussnahme durch eine Stärkung ihrer parlamentarischen Vertretungen denkbar sei. Doch neben der Enttäuschung, die dem vielfach entgegensteht, gibt es auch die bewusste Ablehnung des parlamentarischen Spielbetriebs, die Ablehnung von Machtpolitik generell.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.