Huch, ein Bürgerwille

Marlene Göring erschrickt eher vor ignoranten Amtsinhabern

  • Lesedauer: 2 Min.

Die Oppositionsparteien sind sich eins: Nach wie vor stehen LINKE, Piraten und Grüne dem Gesetzesentwurf des Energietischs vorbehaltlos zur Seite. Anders in der Koalition: Die SPD ist auf einmal nicht mehr bereit, die Bürger an der Kontrolle möglicher Stadtwerke zu beteiligen. Und die CDU? Weder »in der Sache« noch »seinem Inhalt« nach unterstützt deren Fraktion den Volksentscheid. Streit in der Koalition über Dinge, die längst ausgehandelt waren. Zur anstehenden Bundestagswahl ein ziemlich peinliches Signal.

Was der Rückfall- und Rückzieher der Koalition aber auch ist: ein Zeichen der Angst. Davor, dass der Volksentscheid nicht in der Versenkung verschwindet - wie der Bürgerentscheid »Spreeufer für alle« 2008. Davor, dass wieder so viele und mehr Menschen an die Wahlurnen kommen wie 2011 zum Volksentscheid zur Offenlegung der Berliner Wasserverträge. Denn die Diskussion um die Rekommunalisierung ist auch über die Sommerpause nicht eingeschlafen. Die Bürger haben den Energietisch nicht vergessen. Es zeichnet sich ab, dass er das Quorum erfüllen wird - auch wenn der Senat einen zeitgleichen Abstimmungstermin mit der Bundestagswahl verhindert hat.

Die Politik bekommt kalte Füße - anders ist das plötzliche Zurückrudern nicht zu erklären. Ebenso wenig wie das Auftauchen eines Gutachtens der Vereinigung regionaler Unternehmensverbände. Das spricht dem Entwurf des Energietischs ab, rechtskonform zu sein - auf ziemlich durchschaubare Weise. »Huch«, haben die Amtsträger wohl gemerkt, »das klingt nicht nur so, da dürfen nachher wirklich Bürger mitreden!« Genau, darum geht es!

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.