Misstrauen ist angeraten

Phishing-Mails

  • Lesedauer: 1 Min.
In letzter Zeit häuft sich die Zahl von Phishing-Mails, mit denen Betrüger an Daten von Bankkunden gelangen wollen. Mit gefälschten Internetseiten realer Kreditinstitute werden die Empfänger unter dem Vorwand, dass z. B. die Telefon-Banking PIN aus Sicherheitsgründen geändert werden muss, verleitet, sensible persönliche Daten einzugeben.

Es gibt einige Punkte, die den Übeltäter entlarven können. Am einfachsten durchschaubar sind Phishing-Mails in fehlerhaftem Deutsch oder in fremder Sprache. Auch die fehlende Ansprache mit dem Namen sowie zeitlich drängende Handlungsaufforderungen sind Erkennungszeichen. Ein weiterer Hinweis ist die Aufforderung, persönliche Daten wie PIN und TAN einzugeben. Wenn die eigene Bank oder Sparkasse bisher nur per Post Briefe versandt hat, deutet dies ebenfalls auf eine Betrugsmasche hin. Hier kann eine telefonische Rückfrage beim eigenen Kreditinstitut Klarheit schaffen. Deshalb rät die Verbraucherzentrale Sachsen-Anhalt:

● moderne Antiviren-Programme verwenden und aktualisieren,

● Internetadresse der eigenen Bank/Sparkasse selbst eingeben, beim Online-Banking auf das Verschlüsselungssymbol achten,

● Phishing-Mails ignorieren,

● keine mitgeschickten Links anklicken oder Anhänge öffnen.

Wer Opfer einer Phishing-Attacke geworden ist, sollte umgehend die eigene Bank informieren, den Onlinezugang und Konto sperren sowie regelmäßig die Auszüge überprüfen, Anzeige bei der Polizei erstatten.

- Anzeige -

Das »nd« bleibt. Dank Ihnen.

Die nd.Genossenschaft gehört unseren Leser*innen und Autor*innen. Mit der Genossenschaft garantieren wir die Unabhängigkeit unserer Redaktion und versuchen, allen unsere Texte zugänglich zu machen – auch wenn sie kein Geld haben, unsere Arbeit mitzufinanzieren.

Wir haben aus Überzeugung keine harte Paywall auf der Website. Das heißt aber auch, dass wir alle, die einen Beitrag leisten können, immer wieder darum bitten müssen, unseren Journalismus von links mitzufinanzieren. Das kostet Nerven, und zwar nicht nur unseren Leser*innen, auch unseren Autor*innen wird das ab und zu zu viel.

Dennoch: Nur zusammen können wir linke Standpunkte verteidigen!

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:


→ Unabhängige und kritische Berichterstattung bieten.
→ Themen abdecken, die anderswo übersehen werden.
→ Eine Plattform für vielfältige und marginalisierte Stimmen schaffen.
→ Gegen Falschinformationen und Hassrede anschreiben.
→ Gesellschaftliche Debatten von links begleiten und vertiefen.

Seien Sie ein Teil der solidarischen Finanzierung und unterstützen Sie das »nd« mit einem Beitrag Ihrer Wahl. Gemeinsam können wir eine Medienlandschaft schaffen, die unabhängig, kritisch und zugänglich für alle ist.