Im Schatten der Banken

EU-Kommission legt Regeln für besonders gefährliche Finanzhäuser vor

  • Lesedauer: 2 Min.
Brüssel möchte eine riesige Regulierungslücke im Finanzsektor schließen. Doch die Vorschläge sind dürftig.

Brüssel (nd/Agenturen). Zum besseren Schutz vor neuen Finanzkrisen hat die EU-Kommission verschärfte Regeln für die sogenannten Schattenbanken gefordert. Es gehe darum, die Risiken zu senken, die die bislang weitgehend unregulierten Schattenbanken für die Stabilität des Finanzsystems darstellen, erklärte Binnenmarktkommissar Michel Barnier am Mittwoch in Brüssel.

Barnier will Schattenbanken nicht verbieten, weil diese wichtig seien, um die Realwirtschaft mit Geld zu versorgen. Allerdings sollen Risiken verringert werden, wenn zum Beispiel eine Schattenbank eingegangene Verpflichtungen nicht begleichen kann. Gerade weil die regulären Banken in den vergangenen Jahren strengeren Regeln unterworfen wurden, könnte ein Teil der Geldgeschäfte in diesen Sektor abwandern.

Als ersten konkreten Punkt hat sich Brüssel die Geldmarktfonds vorgenommen, die in besondere Wertpapiere mit kurzen Laufzeiten investieren. Die EU-Kommission schlägt unter anderem gesetzliche Liquiditätsreserven vor. Demnach sollten mindestens zehn Prozent des Portfolios eines Fonds aus täglich fälligen Papieren bestehen. Damit würden diese Kapitalsammelstellen vorsorgen, wenn Investoren kurzfristig Mittel von ihnen zurückhaben wollen.

Die Bundesregierung kritisierte die Pläne der EU-Kommission als unzureichend. Es sei zwar gut, dass es jetzt Vorschläge gebe, sagte der Sprecher des Finanzministeriums, Martin Kotthaus, in Berlin. Die Pläne scheinen aber hinter die Empfehlungen etwa des Finanzstabilitätsrates der G20-Länder zurückzufallen. Deutschland sowie Frankreich seien dafür, dass diese 1:1 umgesetzt werden.

Sven Giegold, Finanzexperte der Grünen im Europaparlament, bezeichnete die Vorschläge als »enttäuschend«. Der geforderte Kapitalpuffer von drei Prozent der Bilanzsumme reiche bei weitem nicht aus. »In einer neuen Krise wären die Geldmarktfonds wiederum Brandbeschleuniger.« Dafür gebe es noch eine großzügige Übergangsphase von drei Jahren.

»Das ist Schattenboxen gegen Schattenbanken«, erklärte Sahra Wagenknecht, Fraktionsvize der LINKEN im Bundestag. »Der Vorschlag kommt zwar aus der Lobbyisten-Hauptstadt Brüssel, riecht aber streng nach City of London.«

Schattenbanken erfüllen ähnliche Funktionen wie Banken, unterliegen aber fast keiner Kontrolle. Somit bewegen sie sich in einer Schattenwelt oder Grauzone. Als Schattenbanken gelten neben Geldmarktfonds auch Indexfonds und Zweckgesellschaften sowie Hedgefonds oder Private-Equity-Firmen. Sie arbeiten vor allem mit Fremdkapital - daher besitzen sie praktisch keinen Kapitalpuffer für Krisenzeiten. Geldhäuser nutzen Schattenbanken als Handelspartner, um Risiken loszuwerden. Es geht in diesem Sektor um Billionen.

#ndbleibt – Aktiv werden und Aktionspaket bestellen
Egal ob Kneipen, Cafés, Festivals oder andere Versammlungsorte – wir wollen sichtbarer werden und alle erreichen, denen unabhängiger Journalismus mit Haltung wichtig ist. Wir haben ein Aktionspaket mit Stickern, Flyern, Plakaten und Buttons zusammengestellt, mit dem du losziehen kannst um selbst für deine Zeitung aktiv zu werden und sie zu unterstützen.
Zum Aktionspaket

Linken, unabhängigen Journalismus stärken!

Mehr und mehr Menschen lesen digital und sehr gern kostenfrei. Wir stehen mit unserem freiwilligen Bezahlmodell dafür ein, dass uns auch diejenigen lesen können, deren Einkommen für ein Abonnement nicht ausreicht. Damit wir weiterhin Journalismus mit dem Anspruch machen können, marginalisierte Stimmen zu Wort kommen zu lassen, Themen zu recherchieren, die in den großen bürgerlichen Medien nicht vor- oder zu kurz kommen, und aktuelle Themen aus linker Perspektive zu beleuchten, brauchen wir eure Unterstützung.

Hilf mit bei einer solidarischen Finanzierung und unterstütze das »nd« mit einem Beitrag deiner Wahl.

Unterstützen über:
  • PayPal