• Politik
  • Vor 40 Jahren: Putsch in Chile

Was Allende versuchte

  • Lesedauer: 2 Min.

Neben einer Landreform und der Verstaatlichung der Kupferminen (Chiles bedeutendste Bodenschätze) und Banken begann die Unidad Popular nach ihrem Wahlsieg 1970, die soziale Lage der Menschen zu verbessern. Nicht alle Vorhaben konnten verwirklicht werden - zumal jene, die ihre Privilegien aufgeben mussten, das Land wirtschaftlich zu zerstören versuchten: Für den alltäglichen Bedarf produzierte Güter wurden zurückgehalten, der Preis für Kupfer auf dem Weltmarkt herunterspekuliert, die Devisen Chiles dadurch verknappt, Kredite der Weltbank, aus den USA und anderen Ländern eingefroren, chilenische Staatskonten in den USA beschlagnahmt. Was die Gegner der Unidad Popular dabei sabotierten, war u. a. dies:

Die Gehälter und Renten der höchsten Beamten wurden begrenzt, die Vetternwirtschaft sollte beendet werden. Regierungsfunktionären wurden Luxusreisen ins Ausland untersagt, Amtsfahrzeuge durften sie nicht mehr privat benutzen. Die Unidad Popular versprach: »Die Regierung wird aufhören, eine Fabrik der Reichen zu sein.«

Das Recht auf eine Rente wurde allen Menschen zugestanden, die älter als 60 Jahre sind. Untersuchungen und Medikamente in Krankenhäusern wurden kostenfrei. In den Schulen wurden Bücher, Schulhefte und -material kostenlos abgegeben, auch täglich ein halber Liter Milch für jedes Kind sowie kostenloses Frühstück und Mittagessen für Schüler aus armen Familien.

Ein »Notplan zum schnellen Wohnungsbau« sollte zugleich Trinkwasser und Strom für alle Haushalte garantieren und Arbeitsplätze schaffen. Die Mietkosten sollten auf zehn Prozent der Familieneinkommen begrenzt werden. Die Grundsteuer für selbst bewohnte Eigentumswohnungen bis zu 80 Quadratmetern sollte abgeschafft, ihre Erhebung auf große Villen der Wohlhabenden begrenzt werden. Es wurde begonnen, in allen Wohnvierteln Mutter-und-Kind-Kliniken aufzubauen und Stellen zur Rechtsberatung einzurichten. Jedes Wohnviertel sollte einen Sportplatz erhalten.

Alkoholismus sollte nicht durch repressive Maßnahmen, sondern durch die Schaffung besserer Lebensbedingungen bekämpft werden. Stärker bestraft werden sollte demgegenüber jede Form von Wirtschaftskriminalität.

jrs

- Anzeige -

Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln

Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.