Den Mammuts wurde es zu warm

  • Lesedauer: 1 Min.

London (dpa/nd). Steigende Temperaturen zum Ende der Eiszeiten haben sich erheblich auf die Populationen der Wollhaarmammuts ausgewirkt - bis diese Verwandten der Elefanten schließlich ausstarben. Gen-Studien eines schwedisch-britischen Teams um Eleftheria Palkopoulou vom Schwedischen Naturkundemuseum Stockholm belegen jetzt, dass sich der Bestand in wärmeren Perioden verringerte und aufsplittete. Im Fachblatt »Proceedings of the Royal Society B« berichten die Forscher, dass sich die Wollhaarmammut-Population (Mammuthus primigenius) bereits in einer warmen Periode vor etwa 120 000 Jahren aufteilte. Der europäische Zweig sei jedoch vor etwa 33 000 Jahren vom sibirischen Typ verdrängt worden. Zum Ende dieser Kälteperiode sank die Zahl der Tiere dramatisch. Um zu verstehen, warum die Art vollständig ausgestorben ist, müssten Forscher genauer auf die letzten Plätze schauen, an denen Wollhaarmammuts überlebten, ergänzte Ian Barnes von der Royal Holloway Universität London.

Wir sind käuflich. Aber nur für unsere Leser*innen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser*innen und Autor*innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Mit Ihrer Unterstützung können wir weiterhin:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen aufgreifen
→ marginalisierten Stimmen Raum geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten voranbringen

Mit »Freiwillig zahlen« machen Sie mit. Sie tragen dazu bei, dass diese Zeitung eine Zukunft hat. Damit nd.bleibt.

- Anzeige -
- Anzeige -