Mine in Kolumbien nach Ureinwohner-Protesten geschlossen

6.000 Angehörigen des Zenu-Volkes fordern Ersatz für angestammtes Land

  • Lesedauer: 1 Min.

Bogota (AFP/nd). Wegen Protesten von Ureinwohnern ist die zweitgrößte Eisenerzmine der Welt, Cerro Matoso in Kolumbien, geschlossen. Der Protest der Angehörigen des Zenu-Volkes habe die Arbeit in der riesigen Mine in Montelibano im Norden Kolumbiens zum Erliegen gebracht, erklärte das Bergbauministerium in Bogotá am Mittwoch. Die Regierung rief die Demonstranten zum Dialog auf. Durch die Schließung der Mine entgingen dem Land umgerechnet 136.000 Euro pro Tag, hieß es.

Die Anführer der Proteste erklärten, der Zugang zur Mine sei seit Mittwochmorgen gesperrt. Die rund 6000 Angehörigen des Zenu-Volkes fordern, dass ihnen 8000 Hektar Land zuerkannt werden, nachdem sie im Zuge der Bergbauaktivitäten von ihrem angestammten Land vertrieben wurden. Zudem werfen Aktivisten dem Minen-Betreiber BHP Billiton vor, der Betrieb der Grube habe in der Region zu vermehrten Fällen von Krebserkrankungen geführt.

Das Bergbauministerium bot die Eröffnung eines neuen Reservats für die Ureinwohner sowie Gesundheitsstudien zur Untersuchung möglicher Umwelteinflüsse der Mine an.

Andere Zeitungen gehören Millionären. Wir gehören Menschen wie Ihnen.

Die »nd.Genossenschaft« gehört ihren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die durch ihren Beitrag unseren Journalismus für alle zugänglich machen: Hinter uns steht kein Medienkonzern, kein großer Anzeigenkunde und auch kein Milliardär.

Dank der Unterstützung unserer Community können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen ins Licht rücken, die sonst im Schatten bleiben
→ Stimmen Raum geben, die oft zum Schweigen gebracht werden
→ Desinformation mit Fakten begegnen
→ linke Perspektiven stärken und vertiefen

Mit »Freiwillig zahlen« tragen Sie solidarisch zur Finanzierung unserer Zeitung bei. Damit nd.bleibt.