Ein Einkommen genügt selten
Für einen mittleren Lebensstandard ist auch in Westdeutschland der Lohn eines Alleinverdieners oft zu knapp. In ostdeutschen Familien ist ein Vollzeitjob plus Sozialtransfers selten ausreichend, so dass beide Partner arbeiten müssen, um Armut zu vermeiden. Dies gilt insbesondere, wenn die Eltern nicht studiert haben, so Ina Berninger und Irene Dingeldey von der Universität Bremen. Um die Erwerbs- und Sorgearbeit egalitär aufteilen zu können, plädieren die Autorinnen für zwei kurze Vollzeitjobs. Dafür wären allerdings höhere Löhne nötig. Schaut man auf das Arbeitseinkommen der gesellschaftlichen Mitte, erreichen in Westdeutschland 80 Prozent der kinderlosen Haushalte einen mittleren Lebensstandard. In Ostdeutschland könnte nicht einmal die Hälfte der Normalarbeitnehmer den gesamten Haushalt mit einem Einkommen auch nur über die Armutsschwelle bringen.
Wir stehen zum Verkauf. Aber nur an unsere Leser*innen.
Die »nd.Genossenschaft« gehört denen, die sie lesen und schreiben. Sie sichern mit ihrem Beitrag, dass unser Journalismus für alle zugänglich bleibt – ganz ohne Medienkonzern, Milliardär oder Paywall.
Dank Ihrer Unterstützung können wir:
→ unabhängig und kritisch berichten
→ übersehene Themen in den Fokus rücken
→ marginalisierten Stimmen eine Plattform geben
→ Falschinformationen etwas entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und weiterentwickeln
Mit »Freiwillig zahlen« oder einem Genossenschaftsanteil machen Sie den Unterschied. Sie helfen, diese Zeitung am Leben zu halten. Damit nd.bleibt.