Schnelle Hilfe bei Unfällen auf See

Offshore-Rettungshubschrauber für Ostseewindparks wurde auf Rügen stationiert

  • Lesedauer: 2 Min.
Mit der Errichtung von Offshore- Windparks sind Hunderte Menschen auf Baustellen in der Ostsee tätig. Nun wurde auf Rügen für Notfälle ein Offshore-Rettungshubschrauber in Betrieb genommen.

Bergen. Bei Unfällen an Offshore-Windparks und anderen Baustellen auf hoher See in der deutschen Ostsee soll künftig schnellere Hilfe möglich sein. Ein speziell für den Offshore-Einsatz ausgerüsteter Rettungshubschrauber ist in dieser Woche auf der Insel Rügen (Mecklenburg-Vorpommern) in Betrieb genommen worden. Der Hubschrauber der DRF Luftrettung könne das 32 Kilometer vor Rügen gelegene Baufeld vom Windpark Baltic 2 in rund 20 Minuten erreichen, sagte der Vorstand der DRF Luftrettung, Steffen Lutz. Der in Sassnitz stationierte Seenotkreuzer der DGzRS benötigt dafür rund zwei bis zweieinhalb Stunden. Mit der Stationierung des Helikopters sowie eines vierköpfigen Rettungsteams auf Rügen an 365 Tagen in der Woche solle den Mitarbeitern auf den Baufeldern in der deutsche Ostsee größtmögliche Sicherheit geboten werden, sagte der Geschäftsführer des Übertragungsnetzbetreibers 50Hertz, Udo Giegerich. Die Firma, die derzeit die 150-Kilovolt-Seekabel für den Windpark Baltic 2 verlegt, finanziert zunächst zusammen mit Windpark-Betreiber EnBW den Hubschrauber mit jährlich 1,5 Millionen Euro.

Der Helikopter »Christoph-Offshore 2« hat eine spezielle See-Ausstattung und kann laut DRF Luftrettung bei Windstärken bis zu 100 Kilometer pro Stunde starten. Zur Ausrüstung gehören Floats - zum Notwassern benötigte aufblasbare Schwimmsäcke an den Kufen -, ein spezielles Wetterradar, eine Winde sowie ein aufpustbarer Rettungssack, mit dem Unfallopfer waagerecht an Bord gezogen werden können. dpa/nd

Wir haben einen Preis. Aber keinen Gewinn.

Die »nd.Genossenschaft« gehört den Menschen, die sie ermöglichen: unseren Leser:innen und Autor:innen. Sie sind es, die mit ihrem Beitrag linken Journalismus für alle sichern: ohne Gewinnmaximierung, Medienkonzern oder Tech-Milliardär.

Dank Ihrer Unterstützung können wir:

→ unabhängig und kritisch berichten
→ Themen sichtbar machen, die sonst untergehen
→ Stimmen Gehör verschaffen, die oft überhört werden
→ Desinformation Fakten entgegensetzen
→ linke Debatten anstoßen und vertiefen

Jetzt »Freiwillig zahlen« und die Finanzierung unserer solidarischen Zeitung unterstützen. Damit nd.bleibt.